
Folgende 4 Veranstalter bieten einen Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht (IT-Recht):
Littenstraße 11, 10179 Berlin
Termine
10.09. - 06.12.2025 - Düsseldorf
Präsenz-Bausteine: 2, 4, 6
Online-Bausteine: 1, 3, 5
Kurse in 6 Bausteinen
Kursbeschreibung
Online-Baustein 1
- Technische und organisatorische Grundlagen
- Schutz des geistigen Eigentums, Vertragsrechtliche
Grundlagen, Erstellung von Software
- Überlassung von Software, Software as a Service;
cloud computing
- Pflege von Software, Escrow Vereinbarungen und IT in der Insolvenz
Präsenz-Baustein 2
- Standardklauseln
- Hardwareverträge; Verbraucherverträge
- IT-Projekte
- Outsourcing, Vetrieb von Software
Online-Baustein 3
- Schutz des geistigen Eigentums, Datenbankrecht
- Verantwortung für Inhalte, Domain-Namen,
Providerverträge
- Grundlagen E-Commerce
- Besondere Vertriebsformen, Apps und social Media
Präsenz-Baustein 4
- Recht des Datenschutzes
- Datenschutz bei Telemedien und E-Commerce,
Grenzüberschreitende Datenverarbeitung
- Sicherheit der Informationstechnologien,Technische
Grundlagen, Recht der elektronischen Signaturen,
Berufsspezifische Regelungen, VPN und WAN
Online-Baustein 5:
- Technische Grundlagen, Regulatorischer Rahmen,
Frequenzzuordnung, Rufnummern
- Entgelt und AGB-Regulierung, Besonderer
Kundenschutz
- Internationale Bezüge einschließlich IPR:
Kollisionsrecht, Rechtswahl
- Kartellrechtliche Bezüge
- Öffentliche Vergabe von Leistungen der
Informationstechnologien, EVB-IT
Präsenz-Baustein 6
- Spezifisches Strafrecht im Bereich der
Informationstechnologie
- Verfahrensarten, Sachvortrag in Softwareprozessen
- Beweis, Domainstreitigkeiten, Internationales
Zivilverfahrensrecht
Vortragsstunden der Präsenbausteine jeweils von 9:00 Uhr bis 18:45 Uhr
Klausuren jeweils am Samstag der Bausteine 2, 4 und 6 von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Gemäß §§ 4, 4a und 6 FAO umfassen die Lehrgänge sowohl 120 Vortragsstunden als auch 3 x 5 Klausurstunden und behandeln alle relevanten Bereiche des Fachgebiets.
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein/davit
Serviceleistungen bei unseren Fachanwaltslehrgängen
* qualifizierte, praxisorientierte und renommierte Dozenten/-innen
* ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis (professionelle Tagungshotels, Pausensnacks etc.)
* Kurse auch in Ihrer Nähe
* flexible Zeitplanung für Sie als Kunde, denn versäumte Bausteine und Klausuren können in anderen Lehrgängen nachgeholt werden; alternativ sind auch Bausteine einzeln buchbar
* kompakter Lehrgangsaufbau: 6 Bausteine (Unterrichtstage Donnerstag bis Samstag); Sie können den gesamten Fachanwaltslehrgang neben der allgemeinen Kanzleipraxis in nur etwa 3 Monaten absolvieren
* aktuelle und ausführliche Skripten zu jedem Baustein (digital und gedruckt)
* Gebührenermäßigung für Mitglieder des DAV
* Noch einmal gesonderte Ermäßigung für Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im DAV, für Berufsanfänger/-innen und Referendare/-innen
* Die Fachanwaltslehrgänge sind von der Umsatzsteuer befreit.
Kursgebühren
2.550 € Mitglieder Arbeitsgemeinschaft IT-Recht
2.550 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach
2. Examen/Referendare/-innen
2.760 € Mitglieder Anwaltverein
2.915 € Nichtmitglieder
280 € Gebühr Klausuren
keine USt.
Alle Teilnehmenden erhalten zudem die 4. Auflage des "Handbuch IT- und Datenschutzrecht" nach Erscheinen (voraussichtlich im März 2025).
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein/davit
Ansprechpartner: Jenny Steger
Telefon: 030/726153-126
Telefax:
eMail: steger [at] anwaltakademie.de
Internet: https://www.anwaltakademie.de/informationstechnologierecht?vstgart=604&standort=
Ihre Nachricht an DeutscheAnwaltAkademie GmbH
Kepler Str. 22/1, 89073 Ulm
Termine
Fachanwaltslehrgänge ONLINE ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie für juristische Fachseminare und der Wolters Kluwer Deutschland GmbH dar.
• Prüfungstermine für das Jahr 2025:
> Mannheim, 14. bis 16. März
> Hannover, 09. bis 11. Mai
> Leipzig, 25. bis 27. Juli
> Köln, 08. bis 10. Oktober
> Ulm, 12. bis 14. Dezember
• Wir bieten zudem individuelle Prüfungstermine auf Anfrage an Ihrem gewünschten Standort an.
• Auch 2026 finden unsere Prüfungen in den Städten Mannheim, Hannover, Leipzig, Köln und Ulm statt. Die genauen Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Kursbeschreibung
Die Akademie für juristische Fachseminare ist auf onlinebasierte Fernlehrgänge im Selbststudium spezialisiert. Seit 2019 führen wir jährlich über 250 Fachanwaltslehrgänge durch und gehören damit zu den führenden Anbietern für Fachanwaltsausbildungen.
• Flexibel zum Fachanwaltstitel — mit AK JURA ONLINE
Unsere Fachanwaltslehrgänge im Selbststudium sind konsequent auf die Bedürfnisse berufstätiger Juristinnen und Juristen ausgerichtet. Ohne Präsenzpflicht lernen Sie zeit- und ortsunabhängig und integrieren Ihre Ausbildung optimal in Ihren beruflichen Alltag.
• Ihre Vorteile auf einen Blick:
> Maximale Flexibilität: Lernen Sie wann, wo und in welchem Tempo Sie möchten — passend zu Ihrem persönlichen Zeitplan.
> Sofortiger Einstieg: Starten Sie direkt nach der Anmeldung — ohne feste Kurszeiten oder Wartefristen.
> Kosteneffizienz: Sparen Sie Reise-, Übernachtungs- und Seminarkosten.
> Effiziente Zeitnutzung: Nutzen Sie Ihre Lernzeit ohne Unterbrechungen — jederzeit und überall.
> Attraktive Lehrgangsgebühren: Profitieren Sie von unserem Preis-Leistungs-Verhältnis.
• Ihr Weg zum Fachanwaltstitel — praxisnah und strukturiert
Mit unseren AK JURA ONLINE Fachanwaltslehrgängen erwerben Sie im flexiblen Selbststudium die erforderlichen theoretischen Kenntnisse nach § 4 FAO.
• Unser Ausbildungskonzept:
> Fachspezifische Lerninhalte auf Grundlage der renommierten Wolters Kluwer Bibliothek.
> Ein strukturierter Lehrplan in vier Modulen für systematisches und nachhaltiges Lernen.
> Modulabschließende Multiple-Choice-Tests zur Lernkontrolle und Erfolgssicherung.
> Minutengenaue Lernzeiterfassung als Nachweis Ihrer Lernzeit gemäß § 4 FAO.
> Optimale Prüfungsvorbereitung durch ein umfassendes Repetitorium.
• Zertifiziert und anerkannt:
> Zulassung durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).
> Anerkennung durch alle Rechtsanwaltskammern.
• Überzeugen Sie sich und testen unser Lernportal unverbindlich:
www.ak-jura.de/testzugang-buchen-anmeldung
Kursgebühren
Preisgestaltung der Fachanwaltslehrgänge:
> Preiskategorie I: 1.640 € – ab drei Jahre nach dem zweiten Staatsexamen
> Preiskategorie II: 1.420 € – bis drei Jahre nach dem zweiten Staatsexamen
> Preiskategorie III: 1.260 € – Referendar oder arbeitslos
Zusätzlich zu den Kursgebühren fällt eine Prüfungsgebühr von 300 € an, die erst mit der Teilnahme an der Abschlussprüfung fällig wird. Alle genannten Preise sind umsatzsteuerfrei.
Ratenzahlung:
> Die Kosten für den Lehrgang können flexibel in bis zu sechs Monatsraten beglichen werden.
Lehrmaterialien:
> In den Kursgebühren sind alle Lehrmaterialien enthalten, die auch als PDF zum Download bereitstehen.
Kundenstimmen:
> Erfahren Sie mehr über die Erfahrungen unserer ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf unserer Webseite:
https://www.ak-jura.de/ueber-uns/kundenstimmen
Ansprechpartner: RA, Ralph Schweikert
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 0731 60319949
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.ak-jura.de
Ihre Nachricht an Akademie für juristische Fachseminare in Kooperation mit Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Jakob-Welder-Weg 4, 55128 Mainz
Termine
In Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird im Rahmen des Masterstudiengangs Medienrecht erstmalig ab dem Studienjahr 2015/16 jeweils im Sommersemester ein anwaltsspezifischer Fachanwaltslehrgang für Informationstechnologierecht angeboten, der alle nach § 14 k FAO erforderlichen Themenbereiche im Informationstechnologierecht umfasst.
Kursbeschreibung
Im Sommersemester werden an ca. zehn Wochenenden (nur freitags und samstags) Kenntnisse in den Themenbereichen vermittelt, die nach § 14 k FAO nachgewiesen werden müssen. Die vermittelten Kenntnisse werden im Anschluss in Klausuren überprüft.
Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Kurse, wie z.B. Europäisches Medienrecht, Medienarbeitsrecht, Medienstrafrecht u.a. angeboten, die Bestandteil des Masterstudiengangs sind. Diese Kurse müssen zum Nachweis der Kenntnisse für den Fachanwalt nicht besucht werden. Sie stehen jedoch auch den Teilnehmern der Fachanwaltslehrgänge als zusätzliches Angebot zur Verfügung.
Wer sich nach dem Erwerb der theoretischen Kenntnisse für den Fachanwalt für Informationstechnologierecht entschließt, weiter zu studieren, kann im nächsten Semester auch noch die theoretischen Kenntnisse für den Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und/oder den Abschluss LL.M. erwerben.
Kursgebühren
Die Kosten für den Fachanwaltslehrgang betragen € 1.900,- zuzüglich des von der Universität erhobenen Semesterbeitrags.
Ansprechpartner: Nicole Zorn
Telefon: 06131-3937690
Telefax: 06131-3937695
eMail: info@mainzer-medieninstitut.de
Internet: https://www.mainzer-medieninstitut.de/fachanwaltsmodule/
Ihre Nachricht an Mainzer Medieninstitut
Marstallstr. 15, 68723 Schwetzingen
Termine
FA IT-Recht, hybrid (online und in Schwetzingen**)
gesamter Themenkatalog nach § 14 k FAO in 6 Unterrichtseinheiten:
ab Donnerstag, 07. Mai - Mittwoch, 25. November 2026
B 1: 07.05. - 09.05.2026:
Vertragsrecht der Informationstechnologien
Gestaltung individueller Verträge
AGB
B 2: 11.06. - 13.06.2026:
Gestaltung von Provider-Verträgen
Weiteres IT-VertragsR + KartellR / E-Government
Strafrecht im Bereich der IT
B 3: 09.07. - 11.07.2026:
Grundzüge des Immaterialgüterrechts der IT
Bezüge zum Kennzeichenrecht
Domainrecht
B 4: 10.09. - 12.09.2026:
Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs
IT-Outsourcing
Verschlüsselungen und Signaturen
Nutzungsbedingungen (Online-/Mobile Business)
B 5: 15.10. - 17.10.2026:
Öffentl. Vergabe + EVB-IT-Vertrag
Datenschutz im Bereich der IT, Sicherheit der IT
Telekommunikationsgesetz
B 6: 23.11. - 25.11.2026:
Internationale Bezüge
IPR
Prozessrecht und Prozesstaktik
Änderungen vorbehalten
Klausuren: nach jedem Block = 2,5 Std.
Die Leistungskontrollen werden am 3. Tag von 14:30 - 17:00 Uhr in Schwetzingen oder unter Aufsicht in Ihrem Ort* (*zzgl. 290 € für 6 Klausuren) angeboten. Korrektur i.d.R. innerhalb von vier Wochen.
Anmeldung auch nach Kursbeginn möglich.
Der Kurs findet präsent in unserem eigenen Seminarraum in Schwetzingen** und online über Zoom statt. Sie benötigen für die Teilnahme eine Kamera und ein Mikrofon.
Schwetzingen liegt im Rhein-Neckar-Dreick bei Mannheim und Heidelberg. Es hat beste Verkehrsanbindungen für PKW und Bahn. Kostenlose Parkplätze in der Nähe, Parkhaus direkt gegenüber, Bahnhof und Hotel 200 m entfernt.
**Die Durchführung in Schwetzingen ist ab 5 Präsenzteilnehmer pro Block möglich, ansonsten findet der Kurs nur online statt.
Kursbeschreibung
- Gesamter Lehrgangsstoff gem. FAO
- Skripten vorab zum Download
- Klar gegliederte Texte, die man neben der Kanzleitätigkeit durcharbeiten kann!
- Blöcke auch einzeln zu buchen
- 6 Klausuren, je 2,5 Std. nach jedem Block
- engagierte Referenten - kleine Gruppen
Die Referenten:
Prof. Dr. Diana Chiampi Ohly, Darmstadt
RA Dr. Felix Hermonies, Frankfurt
RA Dr. Tobias Sedlmeier, Heidelberg
FA Dr. Uwe Schneider, Karlsruhe
RA Prof. Dr. Thomas Wilmer, Darmstadt
Der Kurs wird in Kooperation mit Firma SiS (Seminare im Schloss) durchgeführt.
Kursgebühren
1 Block = 480 € netto
6 Blöcke = 2.190 € inkl. 6 Klausuren in Schwetzingen und Skripte im Download.
Klausuren unter Aufsicht in Ihrem Ort - zzgl. Pauschale von 290 €.
Ratenzahlung ist möglich ohne Zusatzkosten.
Statt Rabatten gewähren wir Ihnen als Teilnehmer unseres Kurses die Fortbildung über 15 Std. gem. FAO im Jahr nach dem Fachlehrgang kostenlos.
Beachten Sie beim Vergleichen der Preise, ob überall Skripte und Klausuren enthalten sind.
Wir sind sicher, dass wir Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten!
Ansprechpartner: Janine Hilke, Oxana Schuschkin
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax:
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.sisra.de/fachanwaltslehrgaenge/seminar.php?seminar=4233
Ihre Nachricht an FAL Schwetzingen
Nach welchen Kriterien sollten Sie Ihren Fachanwaltslehrgang wählen? Wie finden Sie den passenden Anbieter? Tipps und Hinweise finden Sie in unserem Artikel "Den passenden Fachanwaltslehrgang finden".
Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) werden
Folgende Voraussetzungen müssen vorliegen, um den Titel “Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht)” verliehen zu bekommen:
Literaturtipp
Fachanwalt werden und bleiben
3., neu bearbeitete Auflage, € 39,80 - Inkl. CD-ROM mit Falllistenmustern
Fortbildung nach § 15 FAO
Fachanwälte unterliegen einer Fortbildungpflicht gemäß § 15 FAO, nach dem (jährlich eine gewisse Zahl von Pflichtstunden an Fortbildung zu absolvieren) sind. Anbieter passender Lehrgänge finden Sie in unserer Rubrik » Fortbildung nach § 15 FAO.
News
Neue Angaben von DeutscheAnwaltAkademie GmbH am 03.07.25
Neue Angaben von Universität Münster am 01.07.25
Neue Angaben von Akademie für juristische Fachseminare in Kooperation mit Wolters Kluwer Deutschland GmbH am 16.06.25
Häufige Fragen
- Was kostet ein Fachanwaltslehrgang?
- Wie wird man Fachanwalt?
- Wieviele Fachanwälte gibt es?
- Fachanwaltsordnung - FAO
Noch Fragen? Schreiben Sie uns an kontakt@fachanwaltslehrgang.de
Webtipps
Wissenswertes für Anwälte bei der DeutschenAnwaltAkademie
online-broker-vergleich.de
Depotkosten minimieren - Onlinebroker im Vergleich