
Folgende 3 Veranstalter bieten einen Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht:
Littenstraße 11, 10179 Berlin
Termine
Hamburg: 14.09.2023 - 02.03.2024
Kurs in 9 Bausteinen
Kursbeschreibung
Baustein 1
- Betriebliches Rechnungswesen I - Buchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse
Baustein 2
- Betriebliches Rechnungswesen II - Rechnungslegung in der Insolvenz, Planungs- und Fortführungsrechnungen in der Insolvenz
Baustein 3
- Betriebswirtschaftliche Fragen des Insolvenzplans, der Sanierung, der übertragenden Sanierung und der Liquidation
Baustein 4
- Insolvenzeröffnungsverfahren und Regelverfahren
- Insolvenzgründe und Wirkungen des Insolvenzantrages
- Wirkungen der Verfahrenseröffnung, Sonderinsolvenzen
Baustein 5
- Amt des (vorläufigen) Insolvenzverwalters, Sicherung der Verwaltung der Masse
- Abwicklung von Vertragsverhältnissen
Baustein 6
- Insolvenzanfechtung - materiell / prozessual
- Aussonderungs-, Absonderungs- und Aufrechnungsrechte
- Insolvenzgläubiger
Baustein 7
- Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz
- Steuerrecht und Gesellschaftsrecht in der Insolvenz
Baustein 8
- Verbraucherinsolvenz
- Restschuldbefreiungsverfahren, menschenrechtliche Bezüge des Insolvenzrechts
- Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren
Baustein 9
- Insolvenzstrafrecht
- Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts mit Bezügen zur Konzerninsolvenz
In Kooperation mit den Fachseminaren von Fürstenberg
Vortragsstunden in der Regel von 9:00 Uhr bis 18:45 Uhr
Klausuren jeweils am Samstag der Bausteine 3, 5, 7 und 9 von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Gemäß §§ 4, 4a, 6 FAO umfassen die Fachanwaltslehrgänge sowohl 180 Vortragsstunden als auch insgesamt 15 Klausurstunden und behandeln alle relevanten Bereiche des Fachgebiets.
Serviceleistungen bei unseren Fachanwaltslehrgängen
* qualifizierte, praxisorientierte und renommierte Dozenten/-innen
* ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis (professionelle Tagungshotels, Pausensnacks etc.)
* flexible Zeitplanung für Sie als Kunde, denn versäumte Bausteine und Klausuren können in anderen Lehrgängen nachgeholt werden; alternativ sind auch Bausteine einzeln buchbar
* kompakter Lehrgangsaufbau: 9 Bausteine (Unterrichtstage Donnerstag bis Samstag)
* aktuelle und ausführliche Skripten zu jedem Baustein (digital und gedruckt)
* Gebührenermäßigung für Mitglieder des DAV Berufsanfänger/-innen und Referendare/-innen
* Die Fachanwaltslehrgänge sind von der Umsatzsteuer befreit.
Kursgebühren
3.890 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach
2. Examen/Referandare/-innen
4.060 € Mitglieder Anwaltverein
4.390 € Nichtmitglieder
220 € Gebühr Klausuren
keine USt.
Die Gebühr umfasst die Unterrichtsstunden, umfangreiche Arbeitsunterlagen sowie Pausenerfrischungen. Ratenzahlung ist möglich.
Ansprechpartner: Angelique Hilliges
Telefon: 030 - 726153-122
Telefax: 030 - 726153-111
eMail: hilliges [at] anwaltakademie.de
Internet: https://www.anwaltakademie.de/insolvenz-und-sanierungsrecht?vstgart=604&standort=
Ihre Nachricht an DeutscheAnwaltAkademie GmbH
Bredelle 53, 58097 Hagen
Termine
Die Hagen Law School ist eine gewachsene akademische Institution und beschäftigt mehr als 180 Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis mit langjähriger Expertise in der Aus- und Fortbildung der Rechtspraxis.
Das verwendete Lehrmaterial wird von renommierten Autorinnen und Autoren verfasst und regelmäßig auf dem aktuellsten Stand gehalten. Hierzu stehen fünf Fachreferate zur Verfügung.
Die Hagen Law School bietet Ihnen ein echtes Fernstudium – keine halben Sachen. Bis auf die Klausurtermine sind Sie in Ihrer Zeitgestaltung wirklich frei. Wir unterstützen die Teilnehmenden durch eine optimierte Organisation. So lassen sich Beruf, Karriere, Familie und Lehrgang zielgerichtet vereinen.
Entscheiden Sie sich jetzt für den Marktführer in der Fachanwaltsausbildung im Fernstudium!
Kursbeschreibung
Die besonderen (theoretischen) Kenntnisse des Fachanwalts für Insolvenz- und Sanierungsrecht werden nach §§ 2 Abs. 3, 4, 4a und 6 FAO vermittelt.
1) Lehrgangsmaterial studieren
Studieren Sie das Material, wann und wo Sie wollen; klassisch mit Buch oder mobil mittels Tablet, Handy oder eBook-Reader über unser eLearning Portal. Dort bietet sich Ihnen die Möglichkeit zu fachlichem Austausch und organisatorischem Service. Der Zugang zur digitalen Rechtsbibliothek Wolters Kluwer Online sowie ein wöchentlicher Newsletter gewährleisten Aktualität.
2) Lernkontrollaufgaben lösen
Lösen Sie zu jeder der 18 Kurseinheiten eine Lernkontrollaufgabe auf unserem eLearning Portal. Dadurch erbringen Sie den Nachweis der in der FAO geforderten 180 Zeitstunden gegenüber Ihrer Rechtsanwaltskammer und kommen Ihrer kalenderjährlichen Fortbildungspflicht nach.
3) Klausuren schreiben
Schreiben Sie an einem für Sie günstig gelegenen Klausurort von Freitag bis Sonntag drei Klausuren zu je fünf Zeitstunden. Wir bieten regelmäßig Termine in Hagen, Berlin, München, Frankfurt und Hamburg an. Auch individuelle Termine sind gegen Mehrkosten möglich.
4) Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.
Kursgebühren
- Grundtarif: 3.450,- € (inkl. Klausuren und Bücher).
- Anwälte mit weniger als 3-jähriger Zulassung: 2.800,- € alles inkl.
- Referendare, Assessoren und Kooperationspartner: 2.400,- € alles inkl.
Ansprechpartner: Dr. Jens Fischer
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 02331/7391-011
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.hagen-law-school.de
Ihre Nachricht an Hagen Law School in der iuria GmbH
Kepler Str. 22/1, 89073 Ulm
Termine
Fachanwaltslehrgang ONLINE
> wählen Sie Beginn, Ort und Zeit flexibel nach Ihren Bedürfnissen
Fachanwaltslehrgänge ONLINE ist ein Kooperationsprojekt der Akademie für juristische Fachseminare und der Wolters Kluwer Deutschland GmbH. Sämtliche Lehrinhalte basieren auf der Wolters Kluwer Online Bibliothek. Dies gewährleistet Fachanwaltslehrgänge auf höchstem Niveau - sowohl in der Fachanwaltsausbildung als auch in der Fachanwaltsfortbildung.
Die theoretische Ausbildung zum Fachanwalt erfordert heute keine kosten- und zeitintensiven Präsenzlehrgänge mehr.
AK JURA bietet rein online basierte Lehrgänge im Selbststudium an.
Ihre Vorteile:
> maximale Flexibilität
> orts- und zeitunabhängig
> Einstieg jederzeit möglich
> Präsenz-, Reise-, Übernachtungskosten entfallen
> außerdem werden Sie nicht durch zusätzliche Abwesenheiten in Ihrem Kanzlei-Alltag belastet
Kursbeschreibung
Wir führen jährlich über 350 Fachanwaltsausbildungen als Fernlehrgang durch.
Mit den AK JURA online Fachanwaltslehrgängen erarbeiten Sie sich einfach und übersichtlich die notwendigen theoretischen Kenntnisse für Ihren Fachanwaltstitel.
Basis Ihres Fachanwaltslehrgangs ist die interaktive Lernplattform bestehend aus:
I) fachspezifische Lerninhalte:
Die Lerninhalte wurden anhand der umfassenden und aktuellen Literatur der Wolters Kluwer online Bibliothek erstellt und decken die Anforderungen der FAO vollumfänglich ab.
II) Lernmodule:
Die Lerninhalte sind in 4 Lernmodule unterteilt, die konsekutiv aufeinander aufbauen und Sie strukturiert durch die Inhalte führen.
III) Lernkontrollen:
Jedes Lernmodul schließt mit einer online Lernkontrolle (multiple-choice-test) zur Überprüfung Ihres Wissenstands ab.
IV) fachlicher Austausch:
Sie haben die Möglichkeit zum fachlichen Austausch untereinander (Forum) sowie mit dem AK-JURA Support.
V) Zeitstundenprotokoll:
Ihre Lernzeit wird von unserem Zeiterfassungssystem minutengenau dokumentiert. Dies gewährleistet Ihren 120 Std.-Nachweis gem. § 4 FAO.
VI) Repetitorium:
Am Ende Ihres Lehrgangs erhalten Sie Zugang zum Modul Repetitorium. Damit werden Sie nochmals gezielt und sicher auf Ihre Abschlussprüfung vorbereitet.
> zertifiziert & staatlich anerkannt
AK-JURA Fachanwaltslehrgänge sind durch die zuständige Bundesbehörde (ZFU) zugelassen, gutachterlich geprüft und zertifiziert.
> Prüfungsvorbereitung
Nach erfolgreicher Bearbeitung der vier Lernmodule erhalten Sie Zugang zum Modul REPETITORIUM. Mit diesem Modul sind Sie bestens auf Ihre Prüfung vorbereitet.
> Prüfungstermine 2023:
- Hannover > 24. - 26. Februar 2023
- Mannheim > 12.- 14. Mai 2023
- Halle (Saale) > 28. - 30 Juli
- NRW > Oktober 2023
- Ulm > 08. - 10. Dezember 2023
> Individuelle Prüfungstermine bei Ihnen vor Ort
(ab 3 Teilnehmern, z.B. für Großkanzlei)
> JETZT > kostenfrei testen
Nutzen Sie den kostenfreien Testzugang und überzeugen Sie sich > https://www.ak-jura.de/testzugang.html
Kursgebühren
Die Lehrgangskosten betragen:
> Standardpreis: 1.900,- €*
> Sonderpreis: Junganwalt oder Assessor (bis 3 Jahre nach 2. Examen): 1.700,- €*
> Sonderpreis: Rechtsreferendar oder derzeit arbeitslos : 1.400,- €*
> zzgl. Prüfungsgebühr: 250,- €* (fällig erst bei Anmeldung zur Abschlussprüfung)
(* umsatzsteuerfrei)
Ratenzahlung:
> Sie können den Lehrgang auch in (max.) 6 Raten bezahlen
Ansprechpartner: RA, Ralph Schweikert
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: +49 731 60319949
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.ak-jura.de/ausbildung-fachgebiete.html
Ihre Nachricht an Akademie für juristische Fachseminare in Kooperation mit Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Nach welchen Kriterien sollten Sie Ihren Fachanwaltslehrgang wählen? Wie finden Sie den passenden Anbieter? Tipps und Hinweise finden Sie in unserem Artikel "Den passenden Fachanwaltslehrgang finden".
Fachanwalt für Insolvenzrecht werden
Folgende Voraussetzungen müssen vorliegen, um den Titel “Fachanwalt für Insolvenzrecht” verliehen zu bekommen:
Literaturtipp
Fachanwalt werden und bleiben
3. Auflage 2012, € 39,80 - Inkl. CD-ROM mit Falllistenmustern
Fortbildung nach § 15 FAO
Fachanwälte unterliegen einer Fortbildungpflicht gemäß § 15 FAO, nach dem (jährlich eine gewisse Zahl von Pflichtstunden an Fortbildung zu absolvieren) sind. Anbieter passender Lehrgänge finden Sie in unserer Rubrik » Fortbildung nach § 15 FAO.
News
Neue Angaben von ARBER|seminare am 26.05.23
Neue Angaben von Fachseminare von Fürstenberg am 17.05.23
Neue Angaben von DAI Deutsches Anwaltsinstitut e. V. am 10.05.23
Häufige Fragen
- Was kostet ein Fachanwaltslehrgang?
- Wie wird man Fachanwalt?
- Wieviele Fachanwälte gibt es?
- Fachanwaltsordnung - FAO
Noch Fragen? Schreiben Sie uns an kontakt@fachanwaltslehrgang.de
Webtipps
Wissenswertes für Anwälte bei der DeutschenAnwaltAkademie
online-broker-vergleich.de
Depotkosten minimieren - Onlinebroker im Vergleich