Share Buttons

Fachanwaltslehrgang Familienrecht

Anzeige
Anzeige

Folgende 7 Veranstalter bieten einen Fachanwaltslehrgang Familienrecht:

Logo DeutscheAnwaltAkademie GmbH

DeutscheAnwaltAkademie GmbH

Littenstraße 11, 10179 Berlin

Termine
11.09.2025 – 14.03.2026 - Köln
Präsenz-Bausteine: 1, 3, 5
Online-Bausteine: 2, 4, 6

Kurs in 6 Bausteinen

Die 1. und 2. Klausur werden in Köln geschrieben. Für die 3. Klausur stehen als Klausurorte Düsseldorf, Frankfurt a. M. und Hamburg zur Auswahl.


Dieser Lehrgang steht Ihnen auch als Selbststudium-Version zur Verfügung. Den Lehrgang können Sie jederzeit beginnen, für die Bearbeitung haben Sie wenigsten 1 Jahr Zeit.
Für die Klausuren bieten wir Sammeltermine an, bei denen auch die Klausuren anderer Fachanwaltslehrgänge geschrieben werden. Diese finden in verschiedenen Orten (meist in größeren Städten wie Hamburg, Berlin, Köln, Düsseldorf, Frankfurt a. M. , München, Stuttgart) über das Jahr verteilt statt. Nach Anmeldung zum Lehrgang erhalten Sie eine Übersichtsliste unserer Klausuren, um sich Termine auszusuchen. Sie können diese Klausuren je nach Ihrem Lernstand im Rahmen des Lehrgangs mitschreiben.

Kursbeschreibung
Baustein 1:
- Allgemeines Verfahrensrecht in Ehe- und Familiensachen, materielles Ehe- und Familienrecht, Scheidungsrecht, Mandatsbearbeitung
- Kindschaftssachen, Abstammungsrecht, Ehewohnungs- und Haushaltssachen, Gewaltschutz, Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der Lebenspartnerschaft

Baustein 2:
- Familienrechtliche Bezüge zum Steuerrecht
- Familienrechtliche Bezüge zum Gesellschaftsrecht

Baustein 3:
- Unterhaltsrecht

Baustein 4:
- Familienrechtliche Bezüge zum Sozialrecht
- Güterrecht - Zugewinn

Baustein 5:
- Versorgungsausgleich
- Internationales Privatrecht im Familienrecht
- Familienrechtliches Kosten- und Gebührenrecht

Baustein 6:
- Familienrechtliche Bezüge zum Erbrecht
- Vertragsgestaltung im Familienrecht

Gemäß §§ 4, 4a und 6 FAO umfassen die Lehrgänge sowohl 120 Vortragsstunden als auch 5 x 3 Klausurstunden und behandeln alle relevanten Bereiche des Fachgebiets.

Vortragsstunden jeweils von 9:00 Uhr bis 18:45 Uhr
Klausuren jeweils am Samstag der Bausteine 2, 4 und 6 von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Serviceleistungen bei unseren Fachanwaltslehrgängen
* qualifizierte, praxisorientierte und renommierte Dozenten/-innen
* ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis (professionelle Tagungshotels, Pausensnacks etc.)
* Kurse auch in Ihrer Nähe
* flexible Zeitplanung für Sie als Kunde, denn versäumte Bausteine und Klausuren können in anderen Lehrgängen nachgeholt werden; alternativ sind auch Bausteine einzeln buchbar
* kompakter Lehrgangsaufbau: 6 Bausteine (Unterrichtstage Donnerstag bis Samstag); Sie können den gesamten Fachanwaltslehrgang neben der allgemeinen Kanzleipraxis in nur etwa 3 Monaten absolvieren
* Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital
* Gebührenermäßigung für Mitglieder des DAV Berufsanfänger/-innen und Referendare/-innen
* die Fachanwaltslehrgänge sind von der Umsatzsteuer befreit

Kursgebühren
Gebühr Selbststudium:
1.865 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach
2. Examen/Referendare/-innen
1.985 € Mitglieder Anwaltverein
2.185 € Nichtmitglieder
280 € Gebühr Klausuren
keine USt.

Gebühr Präsenz-Kurs:
2.165 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach
2. Examen/Referendare/-innen
2.285 € Mitglieder Anwaltverein
2.485 € Nichtmitglieder
280 € Gebühr Klausuren
keine USt.

Die Gebühr umfasst die Unterrichtsstunden, Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) digital sowie Pausenerfrischungen. Ratenzahlung ist möglich.

Kontakt zu DeutscheAnwaltAkademie GmbH

Bitte beziehen Sie sich auf fachanwaltslehrgang.de. Vielen Dank!

Ansprechpartner: Sophie Zschieschang
Telefon: 030 - 726 153 137
Telefax:
eMail: zschieschang[at] anwaltakademie.de
Internet: https://www.anwaltakademie.de/familienrecht?vstgart=604&standort=

Ihre Nachricht an DeutscheAnwaltAkademie GmbH



 

Logo Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart GmbH

Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart GmbH

Stephanstraße 25, 70173 Stuttgart

Termine
6 Blöcke à 3 Tage inkl. Klausuren – Räume sind mit Hybridtechnik ausgestattet, d.h. Sie können entscheiden, ob Sie am Lehrgang in Präsenz teilnehmen oder sich virtuell in den Seminarraum einloggen.

Bitte beachten Sie, dass die Skripte ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt werden.

Die Konzeption erfolgt nach der aktuellen Fachanwaltsordnung.


Inhalte:

Materielles Ehe-, Familien- und Kindschaftsrecht unter Einschluss familienrechtlicher Bezüge zum Erb-, Gesellschafts-, Sozial-, Schuld-, Steuer- und Vollstreckungsrecht und zum öffentlichen Recht, der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der eingetragenen Lebensgemeinschaft
Familienrechtliches Verfahrens- und Kostenrecht
Internationales Privatrecht im Familienrecht
Theorie und Praxis familienrechtlicher Mandatsbearbeitung und Vertragsgestaltung

Dozententeam:

Richterin am Amtsgericht Stuttgart Mirjam Bäumer-Götz, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D. Helmut Borth, Richter am AG Stuttgart – Familiengericht – Jörg Dimmler, Richterin am Amtsgericht Aalen Tanja Gunder, Rechtsanwalt Prof. Ingo Hauffe, Richter am Amtsgericht Backnang Michael Lehmann, Steuerberaterin/Fachberaterin für Internationales Steuerrecht Christine Ries, Richter am OLG Stuttgart Joachim Maier, Rechtsanwalt und FA für Familienrecht Dr. Gebhard Mehrle, Rechtsanwalt und FA für Familien- und Erbrecht Dr. Roman Rodloff und Datenschutzbeauftragte und Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Karin Scheungrab

Kursbeschreibung
6 Blöcke à 3 Tage inkl. Klausuren – Räume sind mit Hybridtechnik ausgestattet, d.h. Sie können entscheiden, ob Sie am Lehrgang in Präsenz teilnehmen oder sich virtuell in den Seminarraum einloggen.

Bitte beachten Sie, dass die Skripte ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt werden.

ESF-Förderung möglich, sofern TNin in Baden-Württemberg wohnt oder arbeitet. Es erfolgt sodann eine Reduzierung der Seminargebühr um 30 % und - sofern TNin 55 Jahre und älter ist - erfolgt eine Reduzierung von 70 %. Der Abzug wird direkt bei Rechnungsstellung vorgenommen. Hier geht es zu den ESF-Antragsunterlagen.

Die Konzeption erfolgt nach der aktuellen Fachanwaltsordnung.


Inhalte:

Materielles Ehe-, Familien- und Kindschaftsrecht unter Einschluss familienrechtlicher Bezüge zum Erb-, Gesellschafts-, Sozial-, Schuld-, Steuer- und Vollstreckungsrecht und zum öffentlichen Recht, der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der eingetragenen Lebensgemeinschaft
Familienrechtliches Verfahrens- und Kostenrecht
Internationales Privatrecht im Familienrecht
Theorie und Praxis familienrechtlicher Mandatsbearbeitung und Vertragsgestaltung


Dozententeam:

Helmut Borth, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D.
Jörg Michael Dimmler, Richter am Oberlandesgericht Stuttgart
Prof. Hauffe, Rechtsanwalt, Dr. Gebhard Mehrle, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht
Dr. Florian Prill, Richter am Amtsgericht Stuttgart, Referent für Familien- und Erbrecht Ministerium der Justiz und für Europa
Christine Ries, Steuerberaterin / Fachberaterin für internationales Steuerrecht
Dr. Roman Rodloff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familien- und Erbrecht
Johanna Roma-Josse, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familien- und Erbrecht
Karin, Scheungrab, Datenschutzbeauftragte und Dipl.-Rechtspflegerin (FH)
Stefanie Schwer, Richterin am Amtsgericht Schwäbisch Gmünd
______________________________________________


Termine:

BLOCK 1:

Donnerstag, 09.10.2025 von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag, 10.10.2025, 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag, 11.10.2025, 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr

BLOCK 2:

Donnerstag, 23.10.2025, 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag, 24.10.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
KLAUSUR: Samstag, 25.10.2025 von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr

BLOCK 3:

Donnerstag, 27.11.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag, 29.11.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr

BLOCK 4:

Donnerstag, 18.12.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag, 19.12.2025, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
KLAUSUR: Samstag, 20.12.2025 von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr

BLOCK 5:

Donnerstag, 22.01.2026, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag, 23.01.2026, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag, 24.01.2026, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr


BLOCK 6

Donnerstag, 05.02.2026, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag, 06.02.2026, 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
KLAUSUR: Samstag, 07.02.2026, 08.30 Uhr – 13.30 Uhr

______________________________________________

Kosten:
Seminarpreis: € 2.390,00 – umsatzsteuerbefreit – abzgl. ESF-Plus Förderung, sofern Voraussetzungen gegeben sind - von 30 % bzw. 70 %. Abzuzg wird direkt bei Rechnungsstellung vorgenommen.

Die Lehrgangsgebühr kann in 5 Monatsraten bezahlt werden.

______________________________________________

Und das sagen unsere bisherigen Fachanwaltsteilnehmer:

„Der Lehrgang war super. Tolle Organisation. Vor allem die Möglichkeit vor Ort zu kommen aber auch vom Büro aus teilzunehmen war perfekt.“
„Struktuierte Vorträge. Die Vermittlung des Stoffes war so viel einfacher/besser.“
"Für mich wurden alle Erwartungen voll erfüllt."

______________________________________________

HYBRID-Veranstaltung:

Die Seminarveranstaltung wird HYBRID angeboten, d.h. Sie haben die Möglichkeit, Online an der Veranstaltung teilzunehmen oder in Präsenz in unseren Räumlichkeiten in der Stephanstr. 25 in 70173 Stuttgart.

Bitte beachten Sie als Online-Teilnehmer/in:

Sie benötigen nur einen PC, Tablet, etc. mit Micro – und Kamerafunktion (nicht zwingend) sowie eine stabile Internetverbindung.

Sie erhalten zwei Tage vor Seminarbeginn weitere Informationen und einen Zugangslink, mit dem Sie sich dann direkt über Ihren Browser in das Webinar einloggen können. Wir führen unsere Online-Veranstaltungen über ZOOM durch.

Während des Seminars können Sie mit dem Referenten und Teilnehmern über einen Chat oder auch aktiv durch Zuschaltung in Kontakt treten und Fragen stellen.

Das Online-Seminar berechtigt wie unsere Präsenzseminare zum Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO.

Bitte beachten Sie als Hybrid-Teilnehmer/in:

Sie können in Präsenz in unseren Räumlichkeiten in der Stephanstr. 25 in 70173 Stuttgart teilnehmen. Die Präsenzteilnehmerzahl ist gedeckelt. Bitte geben Sie bei der Seminarbuchung unter „Bemerkungen“ ein, dass Sie in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen. Wir behalten uns vor, bei zu wenig Anmeldungen zur Präsenzteilnahme die Veranstaltung ausschließlich im Online-Format durchzuführen.
______________________________________________

Reduzierung der Netto-Seminargebühr um bis zu 70 % möglich:

Lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung sind auch ein Anliegen der Europäischen Union.

Das Seminar ist ESF-Plus gefördert. Es handelt sich hier um eine einkommensunabhängige Fachkursförderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF. Nähere Informationen sowie die Formulare für die ESF-Plus Förderung erhalten Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Fördermittel zur Verfügung stehen und die Anträge (Zielgruppenabfrage sowie Teilnehmerfragebogen) VOR Beginn der Veranstaltung vorliegen müssen.

Kursgebühren
2.490,00 € umsatzsteuerbefreit

Kontakt zu Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart GmbH

Bitte beziehen Sie sich auf fachanwaltslehrgang.de. Vielen Dank!

Ansprechpartner: Torsten Bauer
Telefon: +49 (0) 711 22 21 55-57
Telefax: +49 (0) 711 22 21 55-56
eMail: bauer@rak-fortbildungsinstitut.de
Internet: https://seminare.rak-fortbildungsinstitut.de/seminare/4-fa-famr-fachanwaltslehrgang-fuer-familienrecht-2025-esf-plus-foerderung-30-bzw-70-moeglich-5845876/

Ihre Nachricht an Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart GmbH



 

Logo Akademie für juristische Fachseminare in Kooperation mit Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Akademie für juristische Fachseminare in Kooperation mit Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Kepler Str. 22/1, 89073 Ulm

Termine
Fachanwaltslehrgänge ONLINE ist ein Kooperationsprojekt der Akademie für juristische Fachseminare und der Wolters Kluwer Deutschland GmbH. Sämtliche Lehrinhalte basieren auf der Wolters Kluwer Online Bibliothek. Dies gewährleistet Fachanwaltslehrgänge auf höchstem Niveau.

Prüfungstermine 2025:
> Hannover, 09. - 11. Mai
> Leipzig, 25. - 27. Juli
> Köln, 08 - 10. Oktober
> Ulm, 12. - 14. Dezember

Auf Wunsch bieten wir auch individuelle Prüfungstermine bei Ihnen vor Ort an.

Kursbeschreibung
Die Akademie für juristische Fachseminare bietet ausschließlich onlinebasierte Fernlehrgänge im Selbststudium an. Seit 2019 führen wir jährlich über 250 Fachanwaltslehrgänge durch.

Die theoretische Ausbildung zum Fachanwalt erfordert keine kostspieligen und zeitintensiven Präsenzzeiten mehr. Wählen Sie Beginn, Ort und Zeit Ihres Lehrgangs flexibel nach Ihren Bedürfnissen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
> Maximale Flexibilität: Lernen Sie, wann und wo es für Sie am besten passt.
> Sofortiger Einstieg: Beginnen Sie direkt nach Ihrer Anmeldung – ohne Wartezeiten.
> Keine zusätzlichen Kosten: Sparen Sie Reise-, Übernachtungs- und Präsenzkosten.
> Effiziente Zeitnutzung: Vermeiden Sie Unterbrechungen im Kanzleialltag und integrieren Sie das Lernen nahtlos in Ihren Alltag.
> Attraktive Gebühren: Profitieren Sie von deutlich reduzierten Lehrgangskosten.

Mit den AK JURA ONLINE Fachanwaltslehrgängen erwerben Sie im strukturierten Selbststudium alle notwendigen theoretischen Kenntnisse, die Sie für den Erwerb Ihres Fachanwaltstitels benötigen.

Der AK JURA Fachanwaltslehrgang im Selbststudium bietet Ihnen:
> Fachspezifische Lehrinhalte, die den Anforderungen der FAO entsprechen und auf der renommierten Wolters Kluwer Bibliothek basieren.
> Einen strukturierten Lehrplan, unterteilt in vier aufeinander aufbauende Module, die Ihnen ein systematisches Lernen ermöglichen.
> Lernkontrollen in Form von Multiple-Choice-Tests nach jedem Modul, um Ihren Lernerfolg zu sichern.
> Eine minutengenaue Zeiterfassung, die Ihre Lernzeit dokumentiert und Ihnen einen Nachweis gemäß § 4 FAO liefert.
> Eine optimale Prüfungsvorbereitung durch unser umfassendes Repetitorium.

Zertifizierungen und Anerkennung:
> Zulassung durch die zuständige Bundesbehörde (ZFU).
> Anerkennung durch sämtliche Rechtsanwaltskammern.

Testen Sie unsere Lehrgänge unverbindlich unter:
> www.ak-jura.de/testzugang-buchen-anmeldung

Kursgebühren
> Preiskategorie I: 1.640,- €*
> Preiskategorie II (bis drei Jahre nach 2. Examen): 1.420,- €*
> Preiskategorie III (Jurist/in, Referendar/in od. arbeitslos): 1.260,- €*
zzgl. Prüfungsgebühr: 300,- €* (erst fällig bei Teilnahme an der Abschlussprüfung).
(*umsatzsteuerfrei):

Ratenzahlung:
> Die Lehrgangskosten können flexibel in bis zu 6 Monatsraten beglichen werden.

Kontakt zu Akademie für juristische Fachseminare in Kooperation mit Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Bitte beziehen Sie sich auf fachanwaltslehrgang.de. Vielen Dank!

Ansprechpartner: RA, Ralph Schweikert
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 0731 60319949
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.ak-jura.de

Ihre Nachricht an Akademie für juristische Fachseminare in Kooperation mit Wolters Kluwer Deutschland GmbH



 

Logo FAL Schwetzingen

FAL Schwetzingen

Marstallstr. 15, 68723 Schwetzingen

Termine
FA Familienrecht
Hybrid-Lehrgang: Online oder Präsenz

gesamter Themenkatalog nach § 12 FAO in 6 Unterrichtseinheiten:

1) Laufender Kurs seit Montag 4. November 2024 - Mittwoch 9. April 2025 (Quereinstieg möglich).

B 1: 04. - 06.11.2024:
Bearbeitung familienrechtlicher Mandate
IPR I
IPR II, EuR, VerfR, Ehe für alle
AbstammungsR + VerfahrensR

B2: 16. - 18.12.2024:
Versorgungsausgleich
VA + VerfahrensR
Erbrechtliche Bezüge

B3: 23. - 26.01.2025:
Güterrecht + VerfahrensR
Vermögensauseinandersetzg außerh. d. GüterR
Scheidungsverfahren u. Scheidungsverbund

B4: 03. - 05.02.2025:
Unterhaltsrecht

B5: 10. - 12.03.2025:
Sozialrechtliche Bezüge zum FamR
Kosten, Gebühren, Streitwerte, PKH
Eheverträge / Scheidungsvereinbarungen
Einkommensermittlung für das UnterhaltsR

B6: 07. - 09.04.2025
Steuerrechtliche Bezüge zum FamR
Bezüge z GesR, Vermögensbewertung
SorgeR, UmgangsR u VerfR Kindschaftssachen
Wohng, Hausrat, Gewaltschutz + VerfR, Mediation


2) Kommender Kurs ab Donnerstag 20. November 2025 - Mittwoch 15. April 2026

B 1: 20. - 22.11.2025:
Bearbeitung familienrechtlicher Mandate
IPR I
IPR II, EuR, VerfR, Ehe für alle
AbstammungsR + VerfahrensR

B2: 11. - 13.12.2025:
Versorgungsausgleich
VA + VerfahrensR
Erbrechtliche Bezüge

B3: 19. - 21.01.2026:
Güterrecht + VerfahrensR
Vermögensauseinandersetzg außerh. d. GüterR
Scheidungsverfahren u. Scheidungsverbund

B4: 23. - 25.02.2026:
Unterhaltsrecht

B5: 09. - 11.03.2026:
Sozialrechtliche Bezüge zum FamR
Kosten, Gebühren, Streitwerte, PKH
Eheverträge / Scheidungsvereinbarungen
Einkommensermittlung für das UnterhaltsR

B6: 13. - 15.04.2026
Steuerrechtliche Bezüge zum FamR
Bezüge z GesR, Vermögensbewertung
SorgeR, UmgangsR u VerfR Kindschaftssachen
Wohng, Hausrat, Gewaltschutz + VerfR, Mediation

Änderungen vorbehalten.

jeweils Tag 1: 10 - 19:30 h, Tag 2: 9 - 19 h, Tag 3: 9 - 13 h

6 Blöcke entsprechen dem gesamten Lehrinhalt gem. § 12 FAO: 120 Std. + 15 Klausurstunden.

Klausuren: nach jedem Block = 2,5 Std.
Die Leistungskontrollen werden am 3. Tag von 14:30 - 17:00 Uhr in Schwetzingen oder unter Aufsicht in Ihrem Ort* (*zzgl. 290 € für 6 Klausuren) angeboten. Korrektur i.d.R. innerhalb von vier Wochen.

Anmeldung bis Kursbeginn möglich.

Der Kurs findet präsent in unserem eigenen Seminarraum in Schwetzingen** und online über Zoom statt. Sie benötigen für die Teilnahme eine Kamera und ein Mikrofon.

Schwetzingen liegt im Rhein-Neckar-Dreick bei Mannheim und Heidelberg. Es hat beste Verkehrsanbindungen für PKW und Bahn. Kostenlose Parkplätze in der Nähe, Parkhaus direkt gegenüber, Bahnhof und Hotel 200 m entfernt.

**Die Durchführung in Schwetzingen ist ab 5 Präsenzteilnehmer pro Block möglich, ansonsten findet der Kurs nur online statt.

Kursbeschreibung
- Gesamter Lehrgangsstoff gem. FAO
- Skripten vorab zum Download
- Klar gegliederte Texte, die man neben der Kanzleitätigkeit durcharbeiten kann!
- Blöcke auch einzeln zu buchen
- 6 Klausuren, je 2,5 Std. nach jedem Block
- engagierte Spitzenreferenten!

Die Referenten:
FA Dr. Marianna Athanasiadis, Mannheim
FA Dagmar Boving, Köln
Prof. Holger Meyer, Mannheim
FA Dr. Björn Säuberlich, Weingarten
RA Norbert Schneider, Schwetzingen
RA Ralf Georg, Koblenz
FA SozR Dr. Angela Schenk, Schwetzingen
FA Dr. Dierk Bredemeyer, Titisee-Neustadt
FA Corinna Stiehl, Mannheim
RiAG Christian Breuers, Langenfeld
FAin Laticia Eckert, Heidelberg

Der Kurs wird in Kooperation mit Firma SiS (Seminare im Schloss) durchgeführt.

Kursgebühren
1 Block = 480 € netto
6 Blöcke = 1.990 € inkl. 6 Klausuren in Schwetzingen und Skripte im Download.
Klausuren unter Aufsicht in Ihrem Ort - zzgl. 290 €.

Ratenzahlung ist möglich ohne Zusatzkosten.

Statt Rabatten gewähren wir Ihnen als Teilnehmer unseres Kurses die Fortbildung über 15 Std. gem. FAO im Jahr nach dem Fachlehrgang kostenlos.

Beachten Sie beim Vergleichen der Preise, ob überall Skripte und Klausuren enthalten sind.

Wir sind sicher, dass wir Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten!

Kontakt zu FAL Schwetzingen

Bitte beziehen Sie sich auf fachanwaltslehrgang.de. Vielen Dank!

Ansprechpartner: Janine Hilke, Oxana Schuschkin
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax:
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.sisra.de/fachanwaltslehrgaenge/seminar.php?seminar=4205

Ihre Nachricht an FAL Schwetzingen



 

Logo Hagen Law School in der iuria GmbH

Hagen Law School in der iuria GmbH

Bredelle 53, 58097 Hagen

Termine
Die Hagen Law School ist eine gewachsene akademische Institution und beschäftigt mehr als 180 Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis mit langjähriger Expertise in der Aus- und Fortbildung der Rechtspraxis.
Das verwendete Lehrmaterial wird von renommierten Autorinnen und Autoren verfasst und regelmäßig auf dem aktuellsten Stand gehalten. Hierzu stehen fünf Fachreferate zur Verfügung.
Die Hagen Law School bietet Ihnen ein echtes Fernstudium – keine halben Sachen. Bis auf die Klausurtermine sind Sie in Ihrer Zeitgestaltung wirklich frei. Wir unterstützen die Teilnehmenden durch eine optimierte Organisation. So lassen sich Beruf, Karriere, Familie und Lehrgang zielgerichtet vereinen.
Entscheiden Sie sich jetzt für den Marktführer in der Fachanwaltsausbildung im Fernstudium!

Kursbeschreibung
Die besonderen (theoretischen) Kenntnisse des Fachanwalts für Familienrecht werden nach §§ 2 Abs. 3, 4, 4a und 6 FAO vermittelt.

1) Lehrgangsmaterial studieren
Studieren Sie das Material, wann und wo Sie wollen; klassisch mit Buch oder mobil mittels Tablet, Handy oder eBook-Reader über unser eLearning Portal. Dort bietet sich Ihnen die Möglichkeit zu fachlichem Austausch und organisatorischem Service. Der Zugang zur digitalen Rechtsbibliothek Wolters Kluwer Online sowie ein wöchentlicher Newsletter gewährleisten Aktualität.

2) Lernkontrollaufgaben lösen
Lösen Sie zu jeder der 12 Kurseinheiten eine Lernkontrollaufgabe auf unserem eLearning Portal. Dadurch erbringen Sie den Nachweis der in der FAO geforderten 120 Zeitstunden gegenüber Ihrer Rechtsanwaltskammer und kommen Ihrer kalenderjährlichen Fortbildungspflicht nach.

3) Klausuren schreiben
Schreiben Sie an einem für Sie günstig gelegenen Klausurort von Freitag bis Sonntag drei Klausuren zu je fünf Zeitstunden. Wir bieten regelmäßig Termine in Hagen, Berlin, München, Frankfurt und Hamburg an. Auch individuelle Termine sind gegen Mehrkosten möglich.

4) Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.

Kursgebühren
- Grundtarif: 2.250,- € (inkl. Klausuren und Bücher).
- Anwälte mit weniger als 3-jähriger Zulassung: 1.950,- € alles inkl.
- Referendare, Assessoren und Kooperationspartner: 1.750,- € alles inkl.

Kontakt zu Hagen Law School in der iuria GmbH

Bitte beziehen Sie sich auf fachanwaltslehrgang.de. Vielen Dank!

Ansprechpartner: Ass. iur. Annette Wienke
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax:
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.hagen-law-school.de

Ihre Nachricht an Hagen Law School in der iuria GmbH



 

Logo Juristische Fachseminare - eine Marke der Juristische Fachmedien Bonn GmbH -

Juristische Fachseminare - eine Marke der Juristische Fachmedien Bonn GmbH -

Rochusstr. 2-4, 53123 Bonn

Termine
Fachanwaltslehrgänge | Familienrecht |2024 2025:

Hier stimmen Referenten, Organisation und Preis .... und dies schon mehr als 25 Jahren!

"ONLINE: das beste, was man machen kann! Soviel Input, soviel Substanz, entspannt!" Spontane Mitteilung eines Teilnehmers, der zuvor 2 Fachanwaltslehrgänge in Präsenz absolviert hat!
Was bisher in Präsenz stattfand, findet nun LIVE ONLINE statt. Das bedeutet:
+ Teilnahme von zuhause, aus dem Büro oder von einem anderen Ort Ihrer Wahl mit guter Internetverbindung!
+ Kein Zeitaufwand für Anreise, kein Stau oder Verspätung, keine Parkplatzsuche!
+ Keine Reise- und Übernachtungskosten!
+ Fazit: ähnlich wie Präsenz, nur sicherer, bequemer und flexibler!


99. Fachanwaltslehrgang im Familienrecht 2024/25 als 5. LIVE ONLINE Fachanwaltslehrgang
vom 25. Oktober 2024 bis 12. April 2025

1. UE 25.-27.10.2024
2. UE 08.-09.11.2024
3. UE 10.-12.01.2025
4. UE 24.-25.01.2025
5. UE 21.-23.02.2025
6. UE 11.-12.04.2025

Leistungskontrollen in Berlin, Bonn, Hamburg, Frankfurt/M., München:
08. bis 10. Mai 2025

Detaillierte Termin-, Referenten- und Themenpläne auf unserer Internetseite unter https://www.juristische-fachseminare.de/Familienrecht.html

Kursbeschreibung
Als einer der führenden Veranstalter in der Fachanwaltsausbildung bieten wir seit 25 Jahren praxisorientierte Fachanwaltslehrgänge mit renommierten Referenten und zu einem sehr attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis an.

In 6 Unterrichtseinheiten vermitteln wir Ihnen die besonderen theoretischen Kenntnisse, die in Verbindung mit drei erfolgreich bestandenen Klausuren für den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung "Fachanwältin/Fachanwalt für Familienrecht" insb. gem. §§ 4, 12 FAO erforderlich sind.
Bereits für Referendare lohnt sich der Lehrgang: Sie erlangen damit einen Wettbewerbsvorteil bei der Bewerbung und überbrücken zudem die Wartezeit auf das Referendariat!

Warum mit uns? Ganz einfach:
+ anerkannt: Die Rechtsanwaltskammern haben der LIVE ONLINE Durchführung zugestimmt!
+ bewährt: Über 25 Jahren Erfahrung und mit über 450 durchgeführten Fachanwaltslehrgängen sind wir ein führender Anbieter
+ berufsbegleitend: 6 Termine, i.d.R. Freitag und Samstag, dreimal Sonntag, verteilt auf 4-6 Monate!
+ effizient: namhafte Referenten und für den Lehrgang speziell erstellte Arbeitsunterlagen, ständig aktualisiert.
+ Unterlagen: Skripten für die Praxis (als pdf), erstellt von unseren Referenten, insgesamt ca. 2.400 Seiten.
+ praxisorientiert: hoher Anteil von Rechtsanwälten/Innen als Referenten.
+ flexibel: Nachholung bei Urlaub, Krankheit, Terminkollision
+ zügig: Die Unterrichtszeiten sind auf 5-6 Monate verteilt, Ferien und Feiertage wurden berücksichtigt!
+ Attraktive Teilnahmegebühren einschl. Skripten, Mehrbucherrabatt
+ einzigartig: in Preis/Leistung (Referenten, Skripten, Betreuung, Flexibilität)


Warum ist dieses ONLINE-Konzept erfolgreich?
+ Zielführend: Aufgrund der festen Zeitstruktur können Sie in angemessener und absehbarer Zeit Ihren Lehrgang abschließen!
+ Live an allen Unterrichtstagen: Erleben Sie unsere erfahrenen Referenten live und stellen Sie Ihre Fragen!
+ Auf Nummer sicher: Leistungskontrollen erfolgen in Präsenz im Anschluss an den Lehrgang zeitgleich in fünf Orten: Berlin, Bonn, Hamburg, Frankfurt/Main, München.
+ Flexibel bei Verhinderung, z.B. Krankheit, Urlaub oder Terminkollision: Sie können eine Unterrichtseinheit oder einzelne Unterrichtstage bei einem späteren Fachanwaltslehrgangs nachholen!
+ Attraktive Teilnahmegebühren einschl. aktualisierter Skripten, Mehrbucherrabatt


Der Tenor der Schreiben der regionalen Rechtskammer bzgl. den von uns konzipierten LIVE ONLINE Fachanwaltslehrgang lautet: "Die Juristischen Fachseminare sind als langjähriger und verlässlicher Partner fachanwaltlicher Aus- und Fortbildung bekannt. Das vorliegende Konzept erscheint schlüssig und erfüllt im Ergebnis die Voraussetzungen des §§ 4, 4a FAO."

Technische Voraussetzungen: Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon, Kamera, stabile Internetverbindung.
Unser System ist interaktiv zwischen Teilnehmern und Referenten. Per Zuschaltung Ihres Mikrofons und/oder über den textbasierten Chat können Sie mit dem Referenten oder den anderen Mitteilnehmern kommunizieren und Ihre Fragen zu stellen.
Der Online-Unterricht wird ergänzt durch Lernaufgaben oder Texte zum Selbststudium, jeweils mit anschließendem Feedback durch den Referenten bzw. den anderen Teilnehmern.

Die Qualität eines Fachanwaltslehrgangs steht und fällt mit den Dozenten. Deshalb sollten Sie hierauf besonderen Augenmerk legen, wer die Dozenten sind. Handelt es sich hierbei um renommierte Hochschullehrer, Richter oder Rechtsanwälte verschwenden Sie nicht Zeit noch Geld!


Fachliche Leitung: Rechtsanwalt Dr. Franz Roßmann, Fachanwalt für Familienrecht, Volkach

Themen und ihre Referenten nach Unterrichtseinheiten:

1. Unterrichtseinheit:
Themen: Unterhaltsrecht I, Theorie und Praxis familienrechtlicher Mandatsbearbeitung
Unterhaltsverfahrensrecht einschließlich vorläufiger Rechtsschutz
Referent: Rechtsanwalt Dr. Franz Roßmann, Fachanwalt für Familienrecht, Volkach und u.a. Autor von "Taktik im familiengerichtlichen Verfahren", 6. Auflage 2022


2. Unterrichtseinheit:
Themen: Unterhaltsrecht II: Einkommensermittlung, Kindesunterhalt mit Volljährigenunterhalt, Elternunterhalt
Familienrechtliche Bezüge zum Steuerrecht
Referent: Rechtsanwalt Dr. Franz Roßmann, Fachanwalt für Familienrecht, Volkach und u.a. Autor von "Taktik im familiengerichtlichen Verfahren", 6. Auflage 2022

3. Unterrichtseinheit:
Themen: IPR im Familienrecht, Sorgerecht, Umgangsrecht, Kindschaftsrecht
Referentin: Prof. Dr. Ansgar Staudinger

Themen: Bezüge zum Sozialrecht
Referent: RAin und Notarin Edith Kindermann

Themen: Materielles Kindschaftsrecht, insb. Sorgerecht, Umgangsrecht sowie menschenrechtliche Bezüge (Art. 13 EMRK)
Referent: Prof. Dr. Tim Jesgarzewski


4. Unterrichtseinheit:
Themen: Familienrechtliches Kosten- und Gebührenrecht
Referentin: Sabine Jungbauer, Rechtsfachwirtin/Buchautorin, München

Themen: Familienrechtlich relevante Bezüge zum Erbrecht
Referent: Holger Siebert


5. Unterrichtseinheit:
Themen: Eheliches Güterrecht, Vermögensauseinandersetzung, Ehewohnung, Hausrat
Referent: Rechtsanwalt Dr. Franz Roßmann, Fachanwalt für Familienrecht, Volkach und u.a. Autor von "Taktik im familiengerichtlichen Verfahren", 6. Auflage 2022

Themen: Nebengüterrecht; Theorie und Praxis familienrechtlicher Vertragsgestaltung
Referent: Rechtsanwalt Dr. Franz Roßmann, Fachanwalt für Familienrecht, Volkach und u.a. Autor von "Taktik im familiengerichtlichen Verfahren", 6. Auflage 2022


6. Unterrichtseinheit:
Thema: Vorläufiger Rechtsschutz; einschl. menschenrechtlicher Bezüge (Art. 13 EMRK); Materielles Eherecht einschließlich europa- und verfassungsrechtlicher Bezüge; Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Lebenspartnerschaft, Familienrechtliche Bezüge zum Vollstreckungsrecht und zum öffentlichen Recht
Referent: Rechtsanwalt Dr. Franz Roßmann, Fachanwalt für Familienrecht, Volkach und u.a. Autor von "Taktik im familiengerichtlichen Verfahren", 6. Auflage 2022


Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten (UE) nicht immer deckungsgleich ist.
Weitere Infos finden Sie im Internet unter https://www.juristische-fachseminare.de/Familienrecht.html

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail!

Kursgebühren
Attraktive Teilnahmegebühren einschließlich umfangreicher, aktueller PDF-Tagungsunterlagen:
€ 1.740,- zzgl. ges. USt für Junganwälte bis 3 Jahre Zulassung
€ 1.990,- zzgl. ges. USt für alle übrigen Rechtsanwälte
€ 1.440,- zzgl. ges. USt für Referendare und Assessoren (Examen nicht länger als 3 Jahre zurückliegend)
€ 300,- zzgl. ges. USt für die erforderlichen drei Klausuren

Maßgeblich ist Ihr Status zum Zeitpunkt der Anmeldung!

10 % Mehrbucherrabatt bei Fachanwaltslehrgängen auf die zu entrichtende Teilnahmegebühr
- ab der 2. gleichzeitigen Anmeldung (Kanzlei/Unternehmen/Bekannte/Freunde etc.) oder
- für Teilnehmer an unseren bisherigen Fachanwaltslehrgängen

Kontakt zu Juristische Fachseminare - eine Marke der Juristische Fachmedien Bonn GmbH -

Bitte beziehen Sie sich auf fachanwaltslehrgang.de. Vielen Dank!

Ansprechpartner: Uwe Hagemann
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 0228 919 11 66
eMail: eMail anzeigen
Internet: http://www.fachanwalt-werden.de

Ihre Nachricht an Juristische Fachseminare - eine Marke der Juristische Fachmedien Bonn GmbH -



 

Logo ARBER|seminare

ARBER|seminare

Gottlieb-Daimler-Ring 7, 74906 Bad Rappenau

Termine
Hannover 20.03.2025 - 28.06.2025 >> Hybrid-Version >> mit Durchführungsgarantie!

Berlin 12.06.2025 - 29.11.2025 >> Hybrid-Version

Heilbronn//Bad Rappenau 23.10.2025 - 07.03.2026 >> Hybrid-Version

--> HYBRID: Wir planen diesen Fachanwaltslehrgang als Hybrid-Version umzusetzen d.h. Sie als Teilnehmende/r können wählen, ob Sie den Lehrgang in PRÄSENZ-Form, in OLINE-Form oder eine Mischung aus beidem – genauere Informationen finden Sie unter: www.arber-seminare.de.

--> NEU: Klausurorte deutschlandweit z.B. Berlin, Köln, Frankfurt/M, Hannover, Hamburg, Heilbronn, Leipzig, München - lassen Sie sich beraten.

--> Ihr ARBER-Plus - Als Teilnehmer an unserem Fachanwalts-Lehrgang Familienrecht bzw. Erbrecht erhalten Sie falls gewünscht ein kostenfreies 6-monatiges Probeabo der FamRZ

-> ESF-Förderung - Sie oder Ihre Kanzlei sind aus Baden-Württemberg?
Dann können Sie einen Zuschuss von 30% bzw. 70% beantragen. Weitere Informationen zur ESF-Förderung finden Sie auf unserer Webseite www.arber-seminare.de

--> Einstieg auch nach Start des Lehrgangs möglich.

--> Tausch von Lehrgangseinheiten sind wegen identischer, abgeschlossener Einheiten - im Rahmen der tatsächlich laufenden Lehrgänge - auch kurzfristig möglich

--> Stornierung des Lehrgangs bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich.

Kursbeschreibung
Die Fachanwaltslehrgänge sind konzipiert auf der Grundlage der §§ 4, 12 der Fachanwaltsordnung (FAO) und umfassen
* 120 Stunden theoretischen Unterrichts, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten zzgl. 15 Stunden Klausur


Wir bieten in unseren Fachanwalts-Lehrgängen:

* 6 abgeschlossene Lehrgangseinheiten
* jeweils ca. einmal im Monat
* Gebührenermäßigung für Berufsanfänger
* Qualifizierte, praxisorientierte, erfahrene Referentinnen und Referenten
* Anmeldebegrenzung (Springer aus anderen Lehrgängen fallen nicht unter die Beschränkung)
* Mindestanmeldezahl 15
* Ratenzahlung ohne Mehrkosten möglich


Unser Service:
* Sonntag scheidet für uns als Lehrgangstag aus, denn sonntags braucht auch der Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin Zeit zum Ausruhen und für seine / ihre Familie / Partner bzw. Partnerin.

* Unsere Lehrgangseinheiten finden im Abstand von etwa 4 Wochen statt, denn die Vorbereitung und Nachbereitung der jeweiligen Lehrgangseinheit braucht Zeit, die Sie neben Ihrer Anwaltstätigkeit erübrigen müssen.

* Unsere Lehrgänge sind deutschlandweit kongruent - oftmals mit den gleichen Referenten - aufgebaut. Dadurch können Sie bei Terminkollision, Krankheit oder Urlaub, Lehrgangseinheiten, einzelne Tage oderauch nur die Klausuren in einem anderen Lehrgang vor- oder auch nachholen.* Dieser Service wird von den Teilnehmern gerne wahrgenommen und sehr geschätzt.

* Wir unterstützen Sie fachlich auch noch nach Besuch des Lehrgangs, indem Sie ca alle 2 Monate durch unsere ARBER-Info kostenlos über aktuelle Rechtsprechung informiert werden.


Unser Angebot:
* Kompetente Referenten, die in der Lage sind, den Seminarstoff anwendungsorientiert zu vermitteln (Über 90% unserer Teilnehmer bewerten unsere Referenten/Referentinnen mit sehr gut)

* Aktuelle Seminarunterlagen in digitaler Form mit denen Sie den Seminarvortrag verfolgen und das vermittelte Wissen später auch nachlesen können - Skripte in Papierform können für 250,00 Euro einfach dazu gebucht werden - SIE HABEN DIE WAHL.

* Anmeldebegrenzung, KEINE Massenveranstaltungen, sondern kleine Gruppen! - Sie können Ihre konkreten Probleme ansprechen.

* Mindestanmeldezahl 15

* Fairer Preis

* 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn


Sie werden von uns überzeugt sein, weil wir zu fairem Preis mit streng begrenzter Teilnehmerzahl das für Ihre erfolgreiche Anwaltstätigkeit erforderliche Wissen praxis- und anwendungsorientiert vermitteln.


Unser Referenten-Team:
u.a. S. Baan Ri‘in OLG; Dr. J. Ebert, PräsLG; Prof. I. Hauffe, RA; Dr. N. Hölscher, FA f. ErbR, FA f. FamR u. FA f. HGR; Dr. R. Kemper, Lehrbeauftragter Universität Münster u. Paris X; J. Kleinwegener, FA f. FamR; V. Kuhn, RiOLG; Th. Schmidt, Dozent FH f. Rechtspflege NRW; Dr. Jürgen Soyka, VRiOLG a. D.; R. Stockmann, DirAG a.D.; W.-D. Tölle, StB, Notar, FA f. StR u. FA f. ErbR; Dr. Benedikt Xylander, RA

Kursgebühren
Für Referendare: 1.490,00 Euro

Für Junganwälte | Assessoren: 1.990,00 Euro

Zulassung bzw. Examen bei Anmeldung weniger als 4 Jahre zurückliegend (Kopie der
Zulassung bzw. Examen bitte beifügen)

Für alle übrigen Rechtsanwälte/Juristen: 2.190,00 Euro

Alle Preise inkl. Skripten in digitaler Form
Skripte in Papierform können für 250,00 Euro einfach dazu gebucht werden
jeweils zzgl. 300,00 Euro einmalige Klausurgebühr
(alle Preise USt.-befreit - d.h. es komme keine Steuern mehr dazu)

5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn

Ratenzahlung à 3 Raten ohne Zusatzkosten möglich

Kontakt zu ARBER|seminare

Bitte beziehen Sie sich auf fachanwaltslehrgang.de. Vielen Dank!

Ansprechpartner: Frau H. Mehl
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 07066 - 90 08 22
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.arber-seminare.de/fachanwaltslehrgange-familienrecht/fachanwaltslehrgaenge-familienrecht.html

Ihre Nachricht an ARBER|seminare



 

 

Den passenden Fachanwaltslehrgang für Familienrecht finden

Nach welchen Kriterien sollten Sie Ihren Fachanwaltslehrgang wählen? Wie finden Sie den passenden Anbieter? Tipps und Hinweise finden Sie in unserem Artikel "Den passenden Fachanwaltslehrgang finden".

 

Fachanwalt für Familienrecht werden

Folgende Voraussetzungen müssen vorliegen, um den Titel “Fachanwalt für Familienrecht” verliehen zu bekommen:

  • Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit: Mindestens dreijährige Zulassung und Tätigkeit innerhalb der letzten sechs Jahre vor Antragstellung (§ 3 Fachanwaltsordnung).
  • Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse: Dies setzt in der Regel voraus, dass der Antragsteller an einem auf die Fachanwaltsbezeichnung vorbereitenden anwaltsspezifischen Lehrgang teilgenommen hat, der alle relevanten Bereiche (vgl. § 12 Fachanwaltsordnung) des Fachgebiets umfasst. Die Gesamtdauer des Lehrgangs muss mindestens 120 Zeitstunden betragen (§ 4 Fachanwaltsordnung).
  • Erwerb der besonderen praktischen Erfahrungen: 120 Fälle. Mindestens 60 der Fälle müssen gerichtliche Verfahren sein; dabei zählen gewillkürte Verbundverfahren sowie Verfahren des notwendigen Verbundes mit einstweiligen Anordnungen doppelt, vgl. § 5 Abs. 1 e) Fachanwaltsordnung.

Literaturtipp

Fachanwalt werden

Fachanwalt werden und bleiben
3. Auflage 2012, € 39,80 - Inkl. CD-ROM mit Falllistenmustern

 

Fortbildung nach § 15 FAO

Fachanwälte unterliegen einer Fortbildungpflicht gemäß § 15 FAO, nach dem (jährlich eine gewisse Zahl von Pflichtstunden an Fortbildung zu absolvieren) sind. Anbieter passender Lehrgänge finden Sie in unserer Rubrik » Fortbildung nach § 15 FAO.

News

Neue Angaben von Hagen Law School in der iuria GmbH am 26.03.25
Neue Angaben von Akademie für juristische Fachseminare in Kooperation mit Wolters Kluwer Deutschland GmbH am 24.03.25
Neue Angaben von Fachseminare von Fürstenberg am 17.03.25

Häufige Fragen

- Was kostet ein Fachanwaltslehrgang?
- Wie wird man Fachanwalt?
- Wieviele Fachanwälte gibt es?
- Fachanwaltsordnung - FAO

Noch Fragen? Schreiben Sie uns an kontakt@fachanwaltslehrgang.de

Webtipps

Logo Deutsche Anwaltakademie
Wissenswertes für Anwälte bei der DeutschenAnwaltAkademie

online-broker-vergleich.de
Depotkosten minimieren - Onlinebroker im Vergleich