
Folgende 10 Veranstalter bieten einen Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht:
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
Termine
Ab sofort auch als Hybrid-Lehrgang: Online oder Präsenz - Sie haben die Wahl!
Frankfurt 2024 - oder online
Beginn Eigenstudium: 15. März 2024
Unterrichtseinheiten am 23.-25.05.2024, 06.-08.06.2024 & 27.-29.06.2024
Abschlussklausur gemäß FAO am 30./31.08.2024
Köln 2024/2025 - oder online
Beginn Eigenstudium: ab dem 15. September 2024
Unterrichtseinheiten am 14.-16.11.2024, 05.-07.12.2024 & 16.-18.01.2025
Abschlussklausur gemäß FAO am 07./08.02.2025
Kursbeschreibung
Das Wichtigste in Kürze - Details zum Lehrgangskonzept, den Inhalten und Dozenten finden Sie auf unserer Homepage, wo Sie auch einen Blick in unsere Seminarunterlagen werfen können.
Zudem berät Sie Frau Sandra Heuermann unter Tel. 0221/9373 8663 gerne auch persönlich.
- nur 9 fixe Unterrichtstage
- Sinnvolle Kombination von flexiblem Eigenstudium & Präsenz - bzw. Onlineunterricht
- bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Weiterbildung
- Unterstützung im Eigenstudium durch unseren Ausbildungsleitfaden & Zugang zur juristischen Onlinedatenbank von Otto Schmidt
- renommierte Dozenten und erfahrene Praktikerinnen als Referenten bei den drei Unterrichtseinheiten
- ab 2.499,- EUR; zahlbar in 3 Raten ohne Aufpreis
- seit über 20 Jahren Erfahrung bei der Ausbildung von Fachanwälten und Fachanwältinnen
www.fachseminare-von-fuerstenberg.de/arbr
Kursgebühren
€ 2.499 für Junganwälte mit weniger als 4-jähriger Zulassung
€ 2.799 für alle übrigen Rechtsanwälte
€ 380 Teilnahme an der Leistungskontrolle
€ 200 Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 15.01. bzw. 15.07.!
Der Lehrgang ist gemäß § 4 UStG von der Mehrwertsteuer befreit. Die Gebühr kann ohne zusätzliche Kosten in 3 Teilbeträgen entrichtet werden.
Die Fördermöglichkeiten über einen staatlichen Weiterbildungszuschuss haben wir für Sie unter www.fachseminare-von-fuerstenberg.de/foerderungen zusammengestellt.
Ansprechpartner: Fachseminare von Fürstenberg GmbH & Co. KG
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: +49 (0)221 / 937 38-968
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.fachseminare-von-fuerstenberg.de/fachanwalt-werden/fachanwaltslehrgang-arbeitsrecht
Ihre Nachricht an Fachseminare von Fürstenberg
JurGrad gGmbH, Picassoplatz 3, 48143 Münster
Termine
Der berufsbegleitende Studiengang umfasst 3 Semster zzgl. 1 Semester Master Thesis und beginnt im April. Die Veranstaltungen finden grundsätzlich einmal pro Monat geblockt i. d. R. donnerstags bis samstags in Münster statt.
Kursbeschreibung
Das Arbeitsrecht ist ein umfassendes und weit verzweigtes Rechtsgebiet, das einem stetigen Wandel unterworfen ist. Immer wieder stellt es die mit ihm befassten Praktikerinnen und Praktiker vor neue Herausforderungen. Die Anforderungen der Rechtsprechung werden schnelllebiger, arbeitsrechtliche Gestaltungsformen vielfältiger, unbefristete Arbeitsverhältnisse seltener, Jobwechsel häufiger. Das Europarecht durchdringt immer mehr das deutsche Arbeitsrecht und die Globalisierung der Märkte steuert ihren Teil zur Entwicklung dieses Rechtsgebietes bei.
Es ist ganz offensichtlich, dass die Anforderungen an die Beratung im Arbeitsrecht und auch an die Personalarbeit komplexer werden. Entsprechend hoch ist der Bedarf an qualifizierten Expertinnen und Experten, die fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des Arbeitsrechts, fachübergreifendes Know-how und strategische Beratungskompetenz nachweisen können. Hier setzt der berufsbegleitende Masterstudiengang „Arbeitsrecht“ der Universität Münster an. Renommierte Universitätsprofessor:innen und erfahrene Praktiker:innen aus Kanzleien, Unternehmen und Arbeitsgerichten vermitteln umfassende Fachkenntnisse mit direktem Bezug zum beruflichen Alltag. Der Studiengang spannt mit allen Details den inhaltlichen Bogen vom allgemeinen Individual- und Kollektivarbeitsrecht über das Kündigungsrecht bis hin zum Arbeitsrecht für Führungskräfte. Er thematisiert Wechselwirkungen und Überschneidungen mit anderen Rechtsgebieten und ausgewählten Bereichen der Ökonomie, vermittelt Einblicke in die betriebliche Altersversorgung und die strategische Personalarbeit. Eine ausführliche Übersicht der Modulinhalte finden Sie auf unserer Homepage unter www.jurgrad.de.
Der Studiengang richtet sich an Jurist:innen und Ökonom:innen, die als Berufseinsteigende einen Tätigkeitsschwerpunkt im Arbeitsrecht anstreben, sowie an Berufstätige aus Unternehmen und Kanzleien, die ihre Expertise vertiefen bzw. um eine fundierte arbeitsrechtliche Ausbildung ergänzen möchten. Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus anderen Fachrichtungen steht die Teilnahme am Studiengang nach Absolvierung eines zusätzlichen Vorschaltkurses ebenfalls offen.
Bei erfolgreichem Abschluss wird den Absolventinnen und Absolventen der Hochschulgrad eines "Master of Laws" (LL.M.) verliehen. Der Studiengang vermittelt den juristisch vorgebildeten Teilnehmenden zugleich die besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der FAO für die Verleihung des Titels "Fachanwalt/Fachanwältin für Arbeitsrecht".
Kursgebühren
11.700 Euro bei einer Anmeldung bis zum 1. Februar bzw. 12.900 Euro bei einer Anmeldung nach dem 1. Februar. Für die Wahrung des Frühbuchertarifs genügt der Eingang des Anmeldeformulars bis zum genannten Zeitpunkt. In den Gebühren sind die Kosten für Tagungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen enthalten.
Ansprechpartner: Dr. Sarah Hölker
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax:
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.jurgrad.de/masterstudiengaenge/arbeitsrecht/auf-einen-blick/
Ihre Nachricht an Universität Münster
Littenstraße 11, 10179 Berlin
Termine
Hybrid-Fachanwaltslehrgänge:
21.09. - 16.01.2023 - Online
(Klausuren in Frankfurt a. M., Dortmund, + Hamburg )
21.09. - 16.12.2023 - Hamburg (ausgebucht)
15.02. - 22.06.2024 - Online
(Klausuren in Düsseldorf, Hannover + Stuttgart)
15.02. - 22.06.2024 - Düsseldorf
19.09. - 14.12.2024 - Online
(Klausuren in Frankfurt a. M., Dortmund + Hamburg)
19.09. - 14.12.2024 - Frankfurt a. M.
(Diese Lehrgänge sind Hybrid-Veranstaltungen, d. h. die Lehrgänge finden sowohl als Präsenz- als auch als Online-Veranstaltungen statt. Wenn Sie sich für die Online-Veranstaltung anmelden, müssen lediglich die Klausuren vor Ort geschrieben werden.
Kurse in jeweils 6 Bausteinen
Kursbeschreibung
Baustein 1
- Grundlagen des Arbeitsrechts/Abschluss und Inhalt des Arbeitsverhältnisses/Gestaltung von Arbeitsverträgen
- Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes
- Verhaltensbedingte, ordentliche und außerordentliche Kündigung
Baustein 2
- Betriebs- und personenbedingte Kündigung/Änderungskündigung
- Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag
Baustein 3
- Betriebsverfassungs-, Mitbestimmungs- und Personalvertretungsrecht
Baustein 4
- Grundzüge der betrieblichen Alterversorgung
- Grundzüge des Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrechts
Baustein 5
- Arbeitsgerichtsverfahren
- Arbeitsrechtliche Nebengesetze/Berufsausbildungsverhältnis
Baustein 6
- Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht
- Umwandlung, Umstrukturierung; Schutz besonderer Personengruppen
Vortragsstunden jeweils von 8:30 Uhr bis 18:15 Uhr
Klausuren jeweils am Samstag der Bausteine 2, 4 und 6
Gemäß §§ 4, 4a und 6 FAO umfassen die Lehrgänge sowohl 120 Vortragsstunden als auch 3 x 5 Klausurstunden und behandeln alle relevanten Bereiche des Fachgebiets.
Serviceleistungen bei unseren Fachanwaltslehrgängen
* qualifizierte, praxisorientierte und renommierte Dozenten/-innen
* ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis (professionelle Tagungshotels, Pausensnacks etc.)
* Kurse auch in Ihrer Nähe
* flexible Zeitplanung für Sie als Kunde, denn versäumte Bausteine und Klausuren können in anderen Lehrgängen nachgeholt werden; alternativ sind auch Bausteine einzeln buchbar
* kompakter Lehrgangsaufbau: 6 Bausteine (Unterrichtstage Donnerstag bis Samstag); Sie können den gesamten Fachanwaltslehrgang neben der allgemeinen Kanzleipraxis in nur etwa 3 Monaten absolvieren
* aktuelle, ausführliche Skripten zu jedem Baustein (digital und gedruckt)
* Gebührenermäßigung für Mitglieder des DAV Berufsanfänger/-innen und Referendare/-innen
* Die Fachanwaltslehrgänge sind von der Umsatzsteuer befreit.
Kursgebühren
2.285 € RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach
2. Examen/Referendare/-innen
2.435 € Mitglieder Anwaltverein
2.650 € Nichtmitglieder
220 € Gebühr Klausuren
keine USt.
Bei Buchung bis 1 Monat vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Rabatt von 10 Prozent auf die für Sie geltende Lehrgangsgebühr (exkl. Klausurgebühr).
Bitte beachten Sie: dieser Rabatt wird Ihnen bei der Buchung NICHT im Warenkorb angezeigt, sondern erscheint erst auf der Ihnen zugeschickten Rechnung.
Die Gebühr umfasst die Unterrichtsstunden, Seminarunterlagen (Skript oder Präsentation) gedruckt und digital sowie Pausenerfrischungen. Ratenzahlung ist möglich.
Ansprechpartner: André Szibele
Telefon: 030 - 726 153 130
Telefax: 030 - 726 153 111
eMail: szibele [at] anwaltakademie.de
Internet: https://www.anwaltakademie.de/arbeitsrecht?vstgart=604&standort=
Ihre Nachricht an DeutscheAnwaltAkademie GmbH
Rödelheimer Strasse 45, 60487 Frankfurt am Main
Termine
Frankfurt am Main / Online
Beginn Do, 05.10.2023
Ende So, 03.02.2024
Kursbeschreibung
Lehrgangsaufbau und Lehrgangsmethode
Als Wochenendkurse (von Do bis Sa bzw. Fr bis So) sind unsere Lehrgänge so aufgebaut, dass der Präsenzunterricht in 3 Blöcke gegliedert ist. Die Klausuren werden jeweils im Anschluss eines jeden Blockes geschrieben. Lösungshinweise werden jeweils in der nächsten Veranstaltung ausgeteilt.
Die Lehrgänge sind so gestaltet, dass einerseits ein dialogorientierter Unterricht möglich ist und andererseits eine individuelle Betreuung sichergestellt wird.
Die Kurse werden nicht als abstrakte Vorlesung abgehalten. Vielmehr wird der Stoff anhand von typischen Praxisfällen gemeinsam mit den Dozenten aufbereitet. In der Gruppe erarbeiten Sie somit frühzeitig und zielorientiert die systematische praxisorientierte Argumentation.
Lehrgangsinhalte nach § 10 FAO
Individualarbeitsrecht
Abschluss, Inhalt und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages
Beendigung des Arbeits- und Berufausbildungsverhältnisses einschließlich Kündigungsschutz
Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung,
Schutz besonderer Personengruppen, insbesondere der Schwangeren und Mütter, der Schwerbehinderten und Jugendlichen
Grundzüge des Arbeitsförderungs- und des Sozialversicherungsrechts
Kollektives Arbeitsrecht
Tarifvertragsrecht
Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht
Grundzüge des Arbeitskampf- und Mitbestimmungsrechts
Verfahrensrecht
Skriptmaterial
Zu jeder Veranstaltung erhalten Sie ausführliches Begleitmaterial inkl. Übungsfälle und Lösungen zum Wiederholen und Nacharbeiten. Schaubilder, Grundsätze, Merksatzkästen etc. eignen sich besonders zur Schnellübersicht; hiermit können Sie sich innerhalb kurzer Zeit das WESENTLICHE eines Stoffgebiets noch einmal vergegenwärtigen.
Sie erhalten alle Skripten digital als pdf-Datei. Wünschen Sie Skripte in Papierform, so können Sie diese für 250,00 Euro einfach dazu buchen.
Dozenten:
RA FA ArbR, FA HGR Notar Dr. Stephan Rose,
Sozietät KSB INTAX Hannover
Dozent an der Fachhochschule für die Wirtschaft, Hannover
Juristisches Repetitorium hemmer
RA Frank Guldin
Juristisches Repetitorium hemmer
RA FA ArbR, FA HGR Dr. Joachim Luke Leipzig
Lehrbeauftragter der technischen Universität Dresden
Juristisches Repetitorium hemmer
Aurel Waldenfels
Ständiger Vertreter des Direktors des Arbeitsgerichts Augsburg
Juristisches Repetitorium hemmer
Kursgebühren
5% Frühbucherrabatt bei Buchung bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn
Komplettpreise
Kein zusätzliches Entgelt für Leistungskontrollen, Skripten, Tagungsgetränke etc.
Ratenzahlung in 3 Raten ist möglich.
Sie sind
::. 1.145,00 € hemmer Referendar/in
::. 1.690,00 € Referendar/in
::. 1.850,00 € Ex-hemmer-Teilnehmer/in mit zweitem Staatsexamen
::. 2.025,00 € Rechtsanwalt/Rechtsanwältin mit weniger als 2 Jahren Zulassung
::. 2.025,00 € Rechtsassessor/in. (seit weniger als 2 Jahren
::. 2.250,00 € Sonstige
Der Lehrgang ist von der Umsatzsteuer befreit!
Ansprechpartner: Katja Rosenberger
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 069 - 970 970 70
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.econect.com/fachanwalt/arbeitsrecht/
Ihre Nachricht an hemmer/ECONECT Fachanwaltsausbildung GbR
Marstallstr. 15, 68723 Schwetzingen
Termine
FA Arbeitsrecht - online
gesamter Themenkatalog nach § 10 FAO in 6 Unterrichtseinheiten:
Ab Montag, 18. September 2023 - Freitag , 1. März 2024
B 1: 18. - 22.09.2023:
Grundzüge des Arbeitsförderungsrechts
Grundzüge des ArbR, Europa- u. VerfassungsR
Grundzüge des Sozialversicherungsrechts
Recht der betrieblichen Altersversorgung
B 2: 16. - 20.10.2023:
Abschluss, Änderung und Inhalt des Arbeitsvertrags
Außerordentliche Kündigung
B 3: 27.11 - 01.12.2023:
Tarifvertrag und Arbeitskampf
Mitbestimmungs- und Betriebsverfassungsrecht
Grundzüge des Personalvertretungsrechts
B 4: 11. - 15.12.2023:
"Beendigung d ArbV., Kündigungsfristen,
allg. Kündigungsschutz"
B 5: 29. - 31.01.2024
Rechte bes. Pers.-Gruppen / Kündiggsschutz
Betriebsübergang und Umwandlung
B 6: 26. - 01.03.2024:
BBiG, BUrlG, AÜG, ArbZG
Kündigungsschutzprozess
Verfahren vor den Gerichten für Arbeitssachen
Änderungen vorbehalten
Alle Tage von 14 - 19:00 h, Klausurtag: 14 - 16:30 h
6 Blöcke entsprechen dem gesamten Lehrinhalt gem. § 14 c FAO: 120 Std. + 15 Klausurstunden.
Klausuren: nach jedem Block = 2,5 Std. Die Leistungskontrollen werden am 5. Tag von 14 - 16:30 Uhr in Schwetzingen oder unter Aufsicht in Ihrem Ort angeboten. Korrektur i.d.R. innerhalb von vier Wochen.
Preise enthalten Skripte im Download
Anmeldung bis Kursbeginn möglich
Der Kurs findet online über Zoom statt.
Schwetzingen liegt im Rhein-Neckar-Dreick bei Mannheim und Heidelberg. Es hat beste Verkehrsanbindungen für PKW und Bahn. Kostenlose Parkplätze in der Nähe, Parkhaus direkt gegenüber, Bahnhof und Hotel 200 m entfernt.
In Schwetzingen verfügen wir über eigene Seminarräume mit W-LAN,
moderner Konferenztechnik, Beamer,
Smartboard etc.
Kursbeschreibung
- Gesamter Lehrgangsstoff gem. FAO
- Scripten vorab zum Download
- Klar gegliederte Texte, die man neben der Kanzleitätigkeit durcharbeiten kann!
- Blöcke auch einzeln zu buchen
- engagierte Spitzenreferenten!
Die Referenten:
Dr. Simone Evke de Groot, Heidelberg
RiArbG Wolfgang Gundel, Freiburg
Prof. Dr. Martin Gutzeit, Giesen
Prof. Dr. Svenja Karb, Mannheim
Prof. Dr. Dierk Zeranski, Hamburg
Prof. Dr. Dres. h. c. Monika Schlachter
Dr. Arnim Powietzka, Heidelberg
Prof. Dr. Markus Stoffels, Heidelberg
Prof. Dr. Philipp Fischinger
Kursgebühren
1 Block = 480 € netto
6 Blöcke = 1.800 € inkl. 6 Klausuren
incl Skripte im Download.
Ratenzahlung ist möglich ohne Zusatzkosten.
Statt Rabatten gewähren wir Ihnen als Teilnehmer unseres Kurses die Fortbildung über 15 Std. gem. FAO im Jahr nach dem Fachlehrgang kostenlos.
Beachten Sie beim Vergleichen der Preise, ob überall Skripte und Klausuren enthalten sind.
Wir sind sicher, dass wir Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten!
Ansprechpartner: Heiner Kranz, RA i. R.
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 06202-275555
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.sisra.de/editor/upload/file/25.%20FAL%20ArbR%20online.pdf
Ihre Nachricht an SiS - Seminare im Schloss
Bredelle 53, 58097 Hagen
Termine
Die Hagen Law School ist eine gewachsene akademische Institution und beschäftigt mehr als 180 Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis mit langjähriger Expertise in der Aus- und Fortbildung der Rechtspraxis.
Das verwendete Lehrmaterial wird von renommierten Autorinnen und Autoren verfasst und regelmäßig auf dem aktuellsten Stand gehalten. Hierzu stehen fünf Fachreferate zur Verfügung.
Die Hagen Law School bietet Ihnen ein echtes Fernstudium – keine halben Sachen. Bis auf die Klausurtermine sind Sie in Ihrer Zeitgestaltung wirklich frei. Wir unterstützen die Teilnehmenden durch eine optimierte Organisation. So lassen sich Beruf, Karriere, Familie und Lehrgang zielgerichtet vereinen.
Entscheiden Sie sich jetzt für den Marktführer in der Fachanwaltsausbildung im Fernstudium!
Kursbeschreibung
Die besonderen (theoretischen) Kenntnisse des Fachanwalts für Arbeitsrecht werden nach §§ 2 Abs. 3, 4, 4a und 6 FAO vermittelt.
1) Lehrgangsmaterial studieren
Studieren Sie das Material, wann und wo Sie wollen; klassisch mit Buch oder mobil mittels Tablet, Handy oder eBook-Reader über unser eLearning Portal. Dort bietet sich Ihnen die Möglichkeit zu fachlichem Austausch und organisatorischem Service. Der Zugang zur digitalen Rechtsbibliothek Wolters Kluwer Online sowie ein wöchentlicher Newsletter gewährleisten Aktualität.
2) Lernkontrollaufgaben lösen
Lösen Sie zu jeder der 12 Kurseinheiten eine Lernkontrollaufgabe auf unserem eLearning Portal. Dadurch erbringen Sie den Nachweis der in der FAO geforderten 120 Zeitstunden gegenüber Ihrer Rechtsanwaltskammer und kommen Ihrer kalenderjährlichen Fortbildungspflicht nach.
3) Klausuren schreiben
Schreiben Sie an einem für Sie günstig gelegenen Klausurort von Freitag bis Sonntag drei Klausuren zu je fünf Zeitstunden. Wir bieten regelmäßig Termine in Hagen, Berlin, München, Frankfurt und Hamburg an. Auch individuelle Termine sind gegen Mehrkosten möglich.
4) Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.
Kursgebühren
- Grundtarif: 2.250,- € (inkl. Klausuren und Bücher).
- Anwälte mit weniger als 3-jähriger Zulassung: 1.950,- € alles inkl.
- Referendare, Assessoren und Kooperationspartner: 1.750,- € alles inkl.
Ansprechpartner: RAin Annette Wienke
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 02331/7391-011
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.hagen-law-school.de
Ihre Nachricht an Hagen Law School in der iuria GmbH
Rochusstr. 2-4, 53123 Bonn
Termine
Fachanwaltslehrgänge | Arbeitsrecht | 2023 2024:
Hier stimmen Referenten, Organisation und Preis .... und dies schon mehr als 25 Jahren!
"ONLINE: das beste, was man machen kann! Soviel Input, soviel Substanz, entspannt!" Spontane Mitteilung eines Teilnehmers, der zuvor 2 Fachanwaltslehrgänge in Präsenz absolviert hat!
Was bisher in Präsenz stattfand, findet nun LIVE ONLINE statt. Das bedeutet:
+ Teilnahme von zuhause, aus dem Büro oder von einem anderen Ort Ihrer Wahl mit guter Internetverbindung!
+ Kein Zeitaufwand für Anreise, kein Stau oder Verspätung, keine Parkplatzsuche!
+ Keine Reise- und Übernachtungskosten!
+ Fazit: ähnlich wie Präsenz, nur sicherer, bequemer, flexibler und preiswerter!
Nächster Lehrgang:
113. Fachanwaltslehrgang im Arbeitsrecht 2023/24 als 5. LIVE ONLINE Fachanwaltslehrgang
10. November 2023 bis 13. April 2024
1. UE 10.–12.11.2023
2. UE 01.–02.12.2023
3. UE 12.–14.01.2024
4. UE 26.–27.01.2024
5. UE 23.–25.02.2024
6. UE 12.–13.04.2024
Leistungskontrollen in Berlin, Bonn, Hamburg, Frankfurt/M., München:
25.-27. April 2024
Detaillierte Termin-, Referenten- und Themenpläne auf unserer Internetseite unter https://www.juristische-fachseminare.de/arbeitsrecht.html
Kursbeschreibung
Als einer der führenden Veranstalter in der Fachanwaltsausbildung bieten wir seit 25 Jahren praxisorientierte Fachanwaltslehrgänge mit renommierten Referenten und zu einem sehr attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis an.
In 6 Unterrichtseinheiten vermitteln wir Ihnen die besonderen theoretischen Kenntnisse, die in Verbindung mit drei erfolgreich bestandenen Klausuren für den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung "Fachanwältin/Fachanwalt für Arbeitsrecht" insb. gem. §§ 4, 10 FAO erforderlich sind.
Bereits für Referendare lohnt sich der Lehrgang: Sie erlangen damit einen Wettbewerbsvorteil bei der Bewerbung und überbrücken zudem die Wartezeit auf das Referendariat!
Warum mit uns? Ganz einfach:
+ anerkannt: Die Rechtsanwaltskammern haben der LIVE ONLINE Durchführung zugestimmt!
+ bewährt: Über 25 Jahren Erfahrung und mit über 450 durchgeführten Fachanwaltslehrgängen sind wir ein führender Anbieter
+ berufsbegleitend: 6 Termine, i.d.R. Freitag und Samstag, dreimal Sonntag, verteilt auf 4-6 Monate!
+ effizient: namhafte Referenten und für den Lehrgang speziell erstellte Arbeitsunterlagen, ständig aktualisiert.
+ Unterlagen: Skripten für die Praxis (als pdf), erstellt von unseren Referenten, insgesamt ca. 2.400 Seiten.
+ praxisorientiert: hoher Anteil von Rechtsanwälten/Innen als Referenten.
+ flexibel: Nachholung bei Urlaub, Krankheit, Terminkollision
+ zügig: Die Unterrichtszeiten sind auf 5-6 Monate verteilt, Ferien und Feiertage wurden berücksichtigt!
+ Attraktive Teilnahmegebühren einschl. Skripten, Mehrbucherrabatt, Ratenzahlung (siehe unten)
+ einzigartig: in Preis/Leistung (Referenten, Skripten, Betreuung, Flexibilität)
Warum ist dieses ONLINE-Konzept erfolgreich?
+ Zielführend: Aufgrund der festen Zeitstruktur können Sie in angemessener und absehbarer Zeit Ihren Lehrgang abschließen!
+ Live an allen Unterrichtstagen: Erleben Sie unsere erfahrenen Referenten live und stellen Sie Ihre Fragen!
+ Auf Nummer sicher: Leistungskontrollen erfolgen in Präsenz im Anschluss an den Lehrgang zeitgleich in fünf Orten: Berlin, Bonn, Hamburg, Frankfurt/Main, München.
+ Flexibel bei Verhinderung, z.B. Krankheit, Urlaub oder Terminkollision: Sie können eine Unterrichtseinheit oder einzelne Unterrichtstage bei einem späteren Fachanwaltslehrgangs nachholen!
+ Attraktive Teilnahmegebühren einschl. aktualisierter Skripten, Mehrbucherrabatt, Ratenzahlung
Der Tenor der Schreiben der regionalen Rechtskammer bzgl. den von uns konzipierten LIVE ONLINE Fachanwaltslehrgang lautet: "Die Juristischen Fachseminare sind als langjähriger und verlässlicher Partner fachanwaltlicher Aus- und Fortbildung bekannt. Das vorliegende Konzept erscheint schlüssig und erfüllt im Ergebnis die Voraussetzungen des §§ 4, 4a FAO."
Technische Voraussetzungen: Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon, Kamera, stabile Internetverbindung.
Unser System ist interaktiv zwischen Teilnehmern und Referenten. Per Zuschaltung Ihres Mikrofons und/oder über den textbasierten Chat können Sie mit dem Referenten oder den anderen Mitteilnehmern kommunzieren und Ihre Fragen zu stellen.
Der Online-Unterricht wird ergänzt durch Lernaufgaben oder Texte zum Selbststudium, jeweils mit anschließendem Feedback durch den Referenten bzw. den anderen Teilnehmern.
Die Qualität eines Fachanwaltslehrgangs steht und fällt mit den Dozenten. Deshalb sollten Sie hierauf besonderen Augenmerk legen, wer die Dozenten sind. Handelt es sich hierbei um renommierte Hochschullehrer, Richter oder Rechtsanwälte verschwenden Sie nicht Zeit noch Geld!
Mehr als 100 durchgeführte Fachanwaltslehrgänge im Arbeitsrecht sprechen für sich!
"Sensationelle Referenten" Tenor eines Teilnehmers aus dem 1. LIVE ONLINE Fachanwaltslehrgang im Arbeitsrecht!
Fachliche Leitung: Prof. Klaus Bepler: Vors. Richter am Bundesarbeitsgericht (4. Senat) a.D.
Themen und ihre Referenten nach Unterrichtseinheiten:
1. Unterrichtseinheit:
Themen: Inhalt des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses, Abschluss und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages
Referent: Rechtsanwalt Justus Maerker LL.M., Fachanwalt für Arbeitsrecht, rugekrömer Fachanwälte für Arbeitsrecht Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hamburg
2. Unterrichtseinheit:
Themen: Haftung, Betriebsübergang, Umstrukturierung
Referent: Rechtsanwalt Dr. Stefan Koop, Fachanwalt für Arbeitsrecht, rugekrömer Fachanwälte für Arbeitsrecht Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hamburg
Themen: Verfahren vor den Gerichten der Arbeitsgerichtsbarkeit
Referent: Olaf Möllenkamp, Richter und stellvertretender Direktor am Arbeitsgericht in Lübeck
3. Unterrichtseinheit:
Thema: Beendigung des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses durch Kündigung
Referent: Rechtsanwalt Dr. Martin Lüderitz, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Rechtsanwälte Addleshaw Goddard (Germany) LLP, Hamburg
Thema: Beendigung des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses ausserhalb der Kündigung: Befristung/Anfechtung/Aufhebung
Referent: Rechtsanwalt Dr. Christoph T. Thies, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Schalast & Partner Rechtsanwälte mbB, Hamburg
4. Unterrichtseinheit:
Themen: Kündigungsschutzprozessrecht, Schutz besonderer Personengruppen I
Referent: Dr. Esko Horn, Präsident des Arbeitsgerichts Hamburg;
alternativ: Olaf Möllenkamp, Richter und stellvertretender Direktor am Arbeitsgericht in Lübeck
Themen: Grundzüge des Arbeitsförderungsrechts, Schutz besonderer Personengruppen II
Referent: Dr. Jens Michel, Richter am Sozialgericht Berlin
5. Unterrichtseinheit:
Thema: Grundzüge des Sozialversicherungsrechts
Referent: Dr. Stefan Schifferdecker, Richter am Sozialgericht, z.Zt. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundessozialgericht
Themen: Recht der betrieblichen Altersversorgung
Referent: Olaf Möllenkamp, Richter und stellvertretender Direktor am Arbeitsgericht in Lübeck
Themen: Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht
Referent: Olaf Möllenkamp, Richter und stellvertretender Direktor am Arbeitsgericht in Lübeck
6. Unterrichtseinheit:
Thema: Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitbestimmungsrecht
Referent: Rechtsanwalt Dr. Arendt Gast, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Arbeitsrechtskanzlei Hamburg
alternativ: Olaf Möllenkamp, Richter und stellvertretender Direktor am Arbeitsgericht in Lübeck
Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten (UE) nicht immer deckungsgleich ist.
Weitere Infos finden Sie im Internet unter https://www.juristische-fachseminare.de/arbeitsrecht.html
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail!
Kursgebühren
Attraktive Teilnahmegebühren einschließlich umfangreicher, aktueller PDF-Tagungsunterlagen:
€ 1.740,- zzgl. ges. USt für Junganwälte bis 3 Jahre Zulassung
€ 1.990,- zzgl. ges. USt für alle übrigen Rechtsanwälte
€ 1.440,- zzgl. ges. USt für Referendare und Assessoren (Examen nicht länger als 3 Jahre zurückliegend)
€ 300,- zzgl. ges. USt für die erforderlichen drei Klausuren
Maßgeblich ist Ihr Status zum Zeitpunkt der Anmeldung!
Zahlung in max. 6 Raten möglich!
10 % Mehrbucherrabatt bei Fachanwaltslehrgängen auf die zu entrichtende Teilnahmegebühr
- ab der 2. gleichzeitigen Anmeldung (Kanzlei/Unternehmen/Bekannte/Freunde etc.) oder
- für Teilnehmer an unseren bisherigen Fachanwaltslehrgängen
Ansprechpartner: Uwe Hagemann
Telefon: 0228 919 11 19
Telefax: 0228 919 11 66
eMail: info@juristische-fachseminare.de
Internet: http://www.fachanwalt-werden.de
Ihre Nachricht an Juristische Fachseminare - eine Marke der Juristische Fachmedien Bonn GmbH -
Gottlieb-Daimler-Ring 7, 74906 Bad Rappenau
Termine
München 18.03.2024 - 03.07.2024 >> Hybrid-Version
Hannover 30.05.2024 - 28.09.2024 >> Hybrid-Version
Leipzig 07.11.2024 - 15.03.2025 >> Hybrid-Version
--> NEU: Wir planen diesen Fachanwaltslehrgang als Hybrid-Version umzusetzen d.h. Sie als Teilnehmende/r können wählen, ob Sie den Lehrgang in Präsenzform absolvieren oder im Virtuellen Klassenzimmer teilnehmen möchten – genauere Informationen finden Sie unter: www.arber-seminare.de.
--> NEU: 1 Studiengang - 2 Abschlüsse: Masterstudiengang LL.M.
Unsere Masterstudiengänge schließen mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL. M.) ab und vermitteln Ihnen zugleich die für den Fachanwaltstitel erforderlichen besonderen theoretischen Kenntnisse. Informieren Sie sich jetzt über den berufsbegleitenden Studiengang. - Informieren Sie sich jetzt auf unserer Homepage
>>Bereits gestartet:
Frankfurt 21.09.2023 - 24.02.2024
>> mit Durchführungsgarantie!
Berlin 23.11.2023 - 13.04.2024 >> Hybrid-Version
--> Einstieg auch nach Start des Lehrgangs möglich.
--> Tausch von Lehrgangseinheiten sind wegen identischer, abgeschlossener Einheiten - im Rahmen der tatsächlich laufenden Lehrgänge - auch kurzfristig möglich
--> Stornierung des Lehrgangs bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich.
Kursbeschreibung
Die Fachanwaltslehrgänge sind konzipiert auf der Grundlage der §§ 4, 10 der Fachanwaltsordnung (FAO) und umfassen
* 120 Stunden theoretischen Unterrichts, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten zzgl. 15 Stunden Klausur
Wir bieten in unseren Fachanwalts-Lehrgängen:
* 6 abgeschlossene Lehrgangseinheiten
* jeweils ca. einmal im Monat
* Gebührenermäßigung für Berufsanfänger
* Qualifizierte, praxisorientierte, erfahrene Referentinnen und Referenten
* Anmeldebegrenzung (Springer aus anderen Lehrgängen fallen nicht unter die Beschränkung)
* Mindestanmeldezahl 15
* Ratenzahlung ohne Mehrkosten möglich
Unser Service:
* Sonntag scheidet für uns als Lehrgangstag aus, denn sonntags braucht auch der Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin Zeit zum Ausruhen und für seine / ihre Familie / Partner bzw. Partnerin.
* Unsere Lehrgangseinheiten finden im Abstand von etwa 4 Wochen statt, denn die Vorbereitung und Nachbereitung der jeweiligen Lehrgangseinheit braucht Zeit, die Sie neben Ihrer Anwaltstätigkeit erübrigen müssen.
* Unsere Lehrgänge sind deutschlandweit kongruent - oftmals mit den gleichen Referenten - aufgebaut. Dadurch können Sie bei Terminkollision, Krankheit oder Urlaub, Lehrgangseinheiten, einzelne Tage oder auch nur die Klausuren in einem anderen Lehrgang vor- oder auch nachholen.
* Dieser Service wird von den Teilnehmern gerne wahrgenommen und sehr geschätzt.
* Wir unterstützen Sie fachlich auch noch nach Besuch des Lehrgangs, indem Sie ca. alle 2 Monate durch unsere ARBER-Info kostenlos über aktuelle Rechtsprechung informiert werden.
Unser Angebot:
* Kompetente Referenten, die in der Lage sind, den Seminarstoff anwendungsorientiert zu vermitteln (Über 90% unserer Teilnehmer bewerten unsere Referenten/Referentinnen mit sehr gut)
* Aktuelle Seminarunterlagen in digitaler Form mit denen Sie den Seminarvortrag verfolgen und das vermittelte Wissen später auch nachlesen können - Skripte in Papierform können für 250,00 Euro einfach dazu gebucht werden - SIE HABEN DIE WAHL.
* Anmeldebegrenzung, KEINE Massenveranstaltungen, sondern kleine Gruppen! - Sie können Ihre konkreten Probleme ansprechen.
* Mindestanmeldezahl: 15
* Fairer Preis
* 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn
Sie werden von uns überzeugt sein, weil wir zu einem fairen Preis mit streng begrenzter Teilnehmerzahl das für Ihre erfolgreiche Anwaltstätigkeit erforderliche Wissen praxis- und anwendungsorientiert vermitteln.
Unser Referenten-Team:
u.a. V. Albrecht, FA f. SozR u. FA f. StrafR; T. Bader, RA; S. Barber, FA f. ArbR; M. Geißler, FA f. ArbR; Prof. h.c. Dr. h.c. W. Göttling, VRiLAG a.D.; Prof. Dr. H. Gussen, FA f. ArbR; M. Hardt, FAin f. ArbR; Prof. Dr. C. W. Hergenröder; S. Hellmers, FAin f. ArbR; Dr. M. Horcher, VRiLAG; T. Noll, FA f. ArbR, FA f. SozR, FA f. StrafR u. Mediator; Prof. Dr. iur. S. O. Pfaff, RA; Prof. Dr. A. Pitz; Dr. M. Schering, FA f. ArbR u. FA f. HGR; H.-P. Schwarz, FA f. ArbR; P. Theobaldt, M.A., FA f. ArbR, FA f. HGR u. FA f. SozR; Dr. M. von Gyldenfeldt; FAin f. ArbR
Kursgebühren
Für Referendare: 1.390,00 Euro
>> Sonder-Ratenzahlung (á 6 Raten) für Referendare/innen ohne Zusatzkosten möglich.
Für Junganwälte | Assessoren: 1.890,00 Euro
Zulassung bzw. Examen bei Anmeldung weniger als 4 Jahre zurückliegend (Kopie der
Zulassung bzw. Examen bitte beifügen)
Für alle übrigen Rechtsanwälte/Juristen: 1.990,00 Euro
Alle Preise inkl. Skripten in digitaler Form
Skripte in Papierform können für 250,00 Euro einfach dazu gebucht werden
jeweils zzgl. 300,00 Euro einmalige Klausurgebühr
(alle Preise USt-befreit - d.h. es kommen keine Steuern mehr dazu)
5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn
Ratenzahlung à 3 Raten ohne Zusatzkosten möglich
Ansprechpartner: Frau Ludt
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 07066 - 90 08 22
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.arber-seminare.de/seminare?show=true&fortbildungsart=Fachanwaltslehrgang&rechtsgebiet=Arbeitsrecht
Ihre Nachricht an ARBER|seminare
Stephanstraße 25, 70173 Stuttgart
Termine
6 Blöcke à 3 Tage inkl. Klausuren - Räume sind mit Hybridtechnik ausgestattet, d.h. Sie können entscheiden, ob Sie am Lehrgang in Präsenz teilnehmen oder sich virtuell in den Seminarraum einloggen.
Bitte beachten Sie, dass die Skripte ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt werden.
Kursbeschreibung
6 Blöcke à 3 Tage inkl. Klausuren - Räume sind mit Hybridtechnik ausgestattet, d.h. Sie können entscheiden, ob Sie am Lehrgang in Präsenz teilnehmen oder sich virtuell in den Seminarraum einloggen.
Bitte beachten Sie, dass die Skripte ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt werden.
Auch in diesem Jahr führen wir mit unserem hochkarätigen und praxisorientierten Dozententeam einen Fachanwaltskurs im Bereich „Arbeitsrecht“ durch. Unser Fachanwaltskurs zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisbezug sowie hochkarätigen Dozenten aus, welche den umfangreichen Stoff sehr gut vermitteln.
Inhalte:
1. Individualarbeitsrecht
a) Abschluss, Inhalt und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages,
b) Beendigung des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses einschließlich Kündigungsschutz,
c) Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung,
d) Schutz besonderer Personengruppen, insbesondere der Schwangeren und Mütter, der Schwerbehinderten und Jugendlichen,
e) Grundzüge des Arbeitsförderungs- und des Sozialversicherungsrechts,
2. Kollektives Arbeitsrecht
a) Tarifvertragsrecht,
b) Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht,
c) Grundzüge des Arbeitskampf- und Mitbestimmungsrechts,
3. Verfahrensrecht
Block 1:
Donnerstag, 28.09.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
System – Grundbegriffe – Rechtsquellen, Internationales und Europäisches Arbeitsrecht,Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses
(Dozent: Gerhard Pfeiffer, Vors. Richter am LAG)
Freitag, 29.09.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Inhalt von Arbeitsverträgen und Berufsausbildungsverträge
(Dozentin: Dr. Susanne Jochheim, RAin und FAin für Arbeitsrecht
Samstag, 30.09.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Aufhebungs- und Abwicklungsverträge
(Dozent: Markus Gloksin, RA und FA Arbeitsrecht)
Block 2:
Donnerstag, 02.11.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Grundzüge des Kündigungsrechts
(Dozent: Michael Büchele, Vizepräsident des Arbeitsgerichts)
Freitag, 03.11.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Arten der Kündigung
(Dozent: Michael Büchele, Vizepräsident des Arbeitsgerichts)
Samstag, 04.11.2023 – Klausur von 08.30 Uhr – 13.30 Uhr - PRÄSENZ erforderlich
Block 3:
Donnerstag, 23.11.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Schutz besonderer Personengruppen (Schwerbehinderten, Schwangeren und Mütter, Betriebsräten, Kinder und Jugendlichen)
(Dozent: Gerhard Pfeiffer, Vors. Richter am LAG)
Freitag, 24.11.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Durchführung des Arbeitsverhältnisses, v.a. TzBfG, MuSchG, BEEG
(Dozent: Dr. Tassilo-Rouven König, RA und FA Arbeitsrecht)
Samstag, 25.11.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Arbeitszeitgesetz, Urlaubsabgeltung, Haftung, Arbeitszeugnis
(Dozentin: RAin Dr. Lisa Käckenmeister, Robert Bosch GmbH)
Block 4:
Donnerstag, 07.12.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrecht, Rentenversicherung
(Dozentin: Bettina Schmidt, RAin und FAin für Arbeitsrecht und Sozialrecht)
Freitag, 08.12.2023 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Landespersonalvertretungsrecht
(Dozent: Prof. Johann Bader, RA und Mediator)
Klausur am Samstag, 09.12.2023, 08.30 Uhr – 13.30 Uhr - PRÄSENZ erforderlich
Block 5:
Donnerstag, 11.01.2024 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Arbeitsgerichtsgerichten – Grundzüge des Verfahrens
(Dozent: Gerhard Pfeiffer, Vors. Richter am LAG)
Freitag, 12.01.2024 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Teil 1: Rechtsmittelverfahren, vorläufiger Rechtsschutz (08.30 Uhr -12.45 Uhr)
(Dozent: Gerhard Pfeiffer, Vors. Richter am LAG)
Teil 2: Tarifrecht / Arbeitskampfrecht (13.45 Uhr - 18.00 Uhr
(Dozent: Jonas Hofer, RA)
Samstag, 13.01.2022 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Betriebsverfassungsrecht
(Dozentin: Dr. Claudia Hahn, RAin und FA für Arbeitsrecht)
Block 6:
Donnerstag, 08.02.2024 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung
(Dozent: Ralf-Dietrich Tiesler, RA und FA für Arbeitsrecht)
Freitag, 09.02.2024 von 08.30 Uhr – 18.00 Uhr
Betriebsübergang, Betriebsumwandlung, Betriebsumtrukturierung
(Dozent: Dr. Wolfram Sitzenfrei, RA und FA für Arbeitsrecht)
Klausur am Samstag, 10.02.2024, 08.30 Uhr – 13.30 Uhr - PRÄSENZ erforderlich
Kosten:
Seminarpreis: € 2.290,00 – umsatzsteuerbefreit – abzgl. ESF-Plus-Förderung sofern Voraussetzungen gegeben sind - 30 % oder 70 %
Mithin: Seminargebühr € 2.290,00 ./. 30 % Förderung = Seminargebühr € 1.603,00 bzw.
TN*innen ab 55 Jahre: € 2.290,00 ./. 70 % Förderung = Seminargebühr € 687,00
Die Lehrgangsgebühr kann in 5 Monatsraten bezahlt werden
Und das sagen unsere bisherigen Fachanwaltsteilnehmer:
„Der Inhalt des Fachanwaltslehrgangs war sehr interessant und hatte einen sehr hohen Praxisbezug“
„Meine Erwartungen wurden bei weitem erfüllt“
„Besonders gut hat mir die überschaubare Teilnehmerzahl gefallen, welche sehr spannende Diskussionen in kleiner Runde ermöglicht hat“
„Ich kann den Fachanwaltslehrgang zu 100 % weiterempfehlen, insbesondere fand ich die Dozenten aus den verschiedenen Bereichen (Gericht – Anwaltschaft) sehr gut“
Kursgebühren
2.290,00 € umsatzsteuerbefreit
Ansprechpartner: Torsten Bauer
Telefon: +49 (0) 711 22 21 55-57
Telefax: +49 (0) 711 22 21 55-56
eMail: bauer@rak-fortbildungsinstitut.de
Internet: https://seminare.rak-fortbildungsinstitut.de/seminare/1-2023-fa-arbr-fachanwaltslehrgang-arbeitsrecht-durchfuehrungsgarantie-esf-plus-foerderung-30-bzw-70-moeglich-5722318/
Ihre Nachricht an Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart GmbH
Kepler Str. 22/1, 89073 Ulm
Termine
Fachanwaltslehrgang ONLINE
> wählen Sie Beginn, Ort und Zeit flexibel nach Ihren Bedürfnissen
Fachanwaltslehrgänge ONLINE ist ein Kooperationsprojekt der Akademie für juristische Fachseminare und der Wolters Kluwer Deutschland GmbH. Sämtliche Lehrinhalte basieren auf der Wolters Kluwer Online Bibliothek. Dies gewährleistet Fachanwaltslehrgänge auf höchstem Niveau - sowohl in der Fachanwaltsausbildung als auch in der Fachanwaltsfortbildung.
Die theoretische Ausbildung zum Fachanwalt erfordert heute keine kosten- und zeitintensiven Präsenzlehrgänge mehr.
AK JURA bietet rein online basierte Fernlehrgänge im Selbststudium an.
Ihre Vorteile:
> maximale Flexibilität
> Einstieg jederzeit
> orts- und zeitunabhängig
> Präsenz-, Reise-, Übernachtungskosten entfallen
> außerdem werden Sie nicht durch zusätzliche Abwesenheiten in Ihrem Kanzlei-Alltag belastet
Kursbeschreibung
Wir führen jährlich über 350 Fachanwaltsausbildungen durch.
Mit den AK JURA online Fachanwaltslehrgängen erarbeiten Sie sich einfach und übersichtlich die notwendigen theoretischen Kenntnisse für Ihren Fachanwaltstitel.
Basis Ihres Fachanwaltslehrgangs ist die interaktive Lernplattform bestehend aus:
I) fachspezifische Lerninhalte:
Die Lerninhalte wurden anhand der umfassenden und aktuellen Literatur der Wolters Kluwer online Bibliothek erstellt und decken die Anforderungen der FAO vollumfänglich ab.
II) Lernmodule:
Die Lerninhalte sind in 4 Lernmodule unterteilt, die konsekutiv aufeinander aufbauen und Sie strukturiert durch die Inhalte führen.
III) Lernkontrollen:
Jedes Lernmodul schließt mit einer online Lernkontrolle (multiple-choice-test) zur Überprüfung Ihres Wissenstands ab.
IV) fachlicher Austausch:
Sie haben die Möglichkeit zum fachlichen Austausch untereinander (Forum) sowie mit dem AK-JURA Support.
V) Zeitstundenprotokoll:
Ihre Lernzeit wird von unserem Zeiterfassungssystem minutengenau dokumentiert. Dies gewährleistet Ihren 120 Std.-Nachweis gem. § 4 FAO.
VI) Repetitorium:
Am Ende Ihres Lehrgangs erhalten Sie Zugang zum Modul Repetitorium. Damit werden Sie nochmals gezielt und sicher auf Ihre Abschlussprüfung vorbereitet.
> zertifiziert & staatlich anerkannt
AK-JURA Fachanwaltslehrgänge sind durch die zuständige Bundesbehörde (ZFU) zugelassen, gutachterlich geprüft und zertifiziert.
> Prüfungsvorbereitung
Nach erfolgreicher Bearbeitung der vier Lernmodule erhalten Sie Zugang zum Modul REPETITORIUM. Mit diesem Modul sind Sie bestens auf Ihre Prüfung vorbereitet.
> Sonstiges
Selbstverständlich stehen Ihnen die Lehrinhalte und das Repetitorium auch als PDF zum download zur Verfügung.
> Prüfungstermine 2023:
- Essen, 18. - 20. Oktober
- Ulm, 08. - 10. Dezember
> Prüfungstermine 2024 (noch nicht abschließend):
- Frankfurt od. Mannheim, März
- Hannover, 26. - 28. April
- Leipzig, 26. - 28. Juli
- Essen, Oktober
- Ulm, Dezember
> Individuelle Prüfungstermine (auch bei Ihnen vor Ort):
Hierfür nehmen Sie bitte Kontakt auf:
kontakt@ak-jura.de oder Tel. 0731/ 60319939
> JETZT > kostenfrei testen
Nutzen Sie den kostenfreien Testzugang und überzeugen Sie sich > https://www.ak-jura.de
Kursgebühren
Die Lehrgangskosten betragen:
> Preiskategorie I > 1.860,- €*
> Preiskategorie II (Junganwalt oder Assessor bis 3 Jahre nach 2. Examen) > 1.560,- €*
> Preiskategorie III (Rechtsreferendar ) > 1.260,- €*
zzgl. Prüfungsgebühr: 300,- €* (fällig erst bei Teilnahme an der Abschlussprüfung)
(* umsatzsteuerfrei)
Ratenzahlung:
> Sie können den Lehrgang auch in (max.) 6 Raten bezahlen
Ansprechpartner: RA, Ralph Schweikert
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 0731 60319949
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.ak-jura.de
Ihre Nachricht an Akademie für juristische Fachseminare in Kooperation mit Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Nach welchen Kriterien sollten Sie Ihren Fachanwaltslehrgang wählen? Wie finden Sie den passenden Anbieter? Tipps und Hinweise finden Sie in unserem Artikel "Den passenden Fachanwaltslehrgang finden".
Fachanwalt für Arbeitsrecht werden
Folgende Voraussetzungen müssen vorliegen, um den Titel “Fachanwalt für Arbeitsrecht” verliehen zu bekommen:
Literaturtipp
Fachanwalt werden und bleiben
3. Auflage 2012, € 39,80 - Inkl. CD-ROM mit Falllistenmustern
Fortbildung nach § 15 FAO
Fachanwälte unterliegen einer Fortbildungpflicht gemäß § 15 FAO, nach dem (jährlich eine gewisse Zahl von Pflichtstunden an Fortbildung zu absolvieren) sind. Anbieter passender Lehrgänge finden Sie in unserer Rubrik » Fortbildung nach § 15 FAO.
News
Neue Angaben von ARBER|seminare am 07.12.23
Neue Angaben von DeutscheAnwaltAkademie GmbH am 30.11.23
Neue Angaben von Juristische Fachseminare - eine Marke der Juristische Fachmedien Bonn GmbH - am 27.11.23
Häufige Fragen
- Was kostet ein Fachanwaltslehrgang?
- Wie wird man Fachanwalt?
- Wieviele Fachanwälte gibt es?
- Fachanwaltsordnung - FAO
Noch Fragen? Schreiben Sie uns an kontakt@fachanwaltslehrgang.de
Webtipps
Wissenswertes für Anwälte bei der DeutschenAnwaltAkademie
online-broker-vergleich.de
Depotkosten minimieren - Onlinebroker im Vergleich