
Folgende 5 Veranstalter bieten einen Fachanwaltslehrgang Sozialrecht:
Littenstraße 11, 10179 Berlin
Termine
02.01. - 31.12.2024
Der Fachanwaltslehrgang Sozialrecht findet erst wieder 2024 statt. Derzeit arbeiten wir noch am Konzept. Informationen zum Lehrgang (Online oder Präsenz, Termine etc.) stellen wir Ihnen im Laufe des Jahres 2023 zur Verfügung.
Kurs in 6 Bausteinen
Kursbeschreibung
Baustein 1
- Verfahren (SGB X und SGG)
- Grundlagen (SGB I, SGB IV) und Gebühren
Baustein 2
- Leistungsbereich Alter und Invalidität (Rentenversicherung)
Baustein 3
- Leistungsbereich Behinderung, Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden
- Medizinische Grundlagen
- Leistungsbereich Arbeitslosigkeit, Arbeitsförderung
Baustein 4:
- Leistungsbereich Pflege
- Leistungsbereich Unfall
Baustein 5
- Leistungsbereich Krankheit
- Grundlagen der Krankenversicherung
- Vertragsarztrecht
Baustein 6
- Leistungsbereich Grundsicherung für Arbeitssuchende, Sozialhilfe
- Familie, Ausbildungsförderung
Gemäß §§ 4, 4a und 6 FAO umfasst der Lehrgang sowohl 120 Vortragsstunden als auch 15 Klausurstunden und behandelt alle relevanten Bereiche des Fachgebiets.
Serviceleistungen bei unseren Fachanwaltslehrgängen
* qualifizierte, praxisorientierte und renommierte Dozenten/-innen
* ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis (professionelle Tagungshotels, Pausensnacks etc.)
* Kurse auch in Ihrer Nähe
* flexible Zeitplanung für Sie als Kunde, denn versäumte Bausteine und Klausuren können in anderen Lehrgängen nachgeholt werden; alternativ sind auch Bausteine einzeln buchbar
* kompakter Lehrgangsaufbau: 6 Bausteine (Unterrichtstage Freitag bis Sonntag); Sie können den gesamten Fachanwaltslehrgang neben der allgemeinen Kanzleipraxis in nur etwa 3 Monaten absolvieren
* aktuelle und ausführliche Skripten zu jedem Baustein (digital)
* Gebührenermäßigung für Mitglieder des DAV Berufsanfänger/-innen und Referendare/-innen
* die Fachanwaltslehrgänge sind von der Umsatzsteuer befreit
Kursgebühren
1.795,- EUR Mitglieder Anwaltverein/RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
1.950,- EUR Mitglieder Anwaltverein
2.150,- EUR Nichtmitglieder
220,- EUR für alle Klausuren
keine USt.
Die Gebühr umfasst die Unterrichtsstunden, Arbeitsunterlagen in digitaler Form sowie Mittagsimbiss und Getränke. Ratenzahlung ist möglich.
Ansprechpartner: Petra Schrinner
Telefon: 030 - 726 153 134
Telefax: 030 - 726 153 111
eMail: schrinner [at] anwaltakademie.de
Internet: https://www.anwaltakademie.de/sozialrecht?vstgart=604&standort=
Ihre Nachricht an DeutscheAnwaltAkademie GmbH
Bredelle 53, 58097 Hagen
Termine
Die Hagen Law School ist eine gewachsene akademische Institution und beschäftigt mehr als 180 Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis mit langjähriger Expertise in der Aus- und Fortbildung der Rechtspraxis.
Das verwendete Lehrmaterial wird von renommierten Autorinnen und Autoren verfasst und regelmäßig auf dem aktuellsten Stand gehalten. Hierzu stehen fünf Fachreferate zur Verfügung.
Die Hagen Law School bietet Ihnen ein echtes Fernstudium – keine halben Sachen. Bis auf die Klausurtermine sind Sie in Ihrer Zeitgestaltung wirklich frei. Wir unterstützen die Teilnehmenden durch eine optimierte Organisation. So lassen sich Beruf, Karriere, Familie und Lehrgang zielgerichtet vereinen.
Entscheiden Sie sich jetzt für den Marktführer in der Fachanwaltsausbildung im Fernstudium!
Kursbeschreibung
Die besonderen (theoretischen) Kenntnisse des Fachanwalts für Sozialrecht werden nach §§ 2 Abs. 3, 4, 4a und 6 FAO vermittelt.
1) Lehrgangsmaterial studieren
Studieren Sie das Material, wann und wo Sie wollen; klassisch mit Buch oder mobil mittels Tablet, Handy oder eBook-Reader über unser eLearning Portal. Dort bietet sich Ihnen die Möglichkeit zu fachlichem Austausch und organisatorischem Service. Der Zugang zur digitalen Rechtsbibliothek Wolters Kluwer Online sowie ein wöchentlicher Newsletter gewährleisten Aktualität.
2) Lernkontrollaufgaben lösen
Lösen Sie zu jeder der 12 Kurseinheiten eine Lernkontrollaufgabe auf unserem eLearning Portal. Dadurch erbringen Sie den Nachweis der in der FAO geforderten 120 Zeitstunden gegenüber Ihrer Rechtsanwaltskammer und kommen Ihrer kalenderjährlichen Fortbildungspflicht nach.
3) Klausuren schreiben
Schreiben Sie an einem für Sie günstig gelegenen Klausurort von Freitag bis Sonntag drei Klausuren zu je fünf Zeitstunden. Wir bieten regelmäßig Termine in Hagen, Berlin, München, Frankfurt und Hamburg an. Auch individuelle Termine sind gegen Mehrkosten möglich.
4) Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fachanwaltslehrgangs erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß § 6 Abs. 2 FAO.
Kursgebühren
- Grundtarif: 2.250,- € (inkl. Klausuren und Bücher).
- Anwälte mit weniger als 3-jähriger Zulassung: 1.950,- € alles inkl.
- Referendare, Assessoren und Kooperationspartner: 1.750,- € alles inkl.
Ansprechpartner: RAin Annette Wienke
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 02331/7391-011
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.hagen-law-school.de
Ihre Nachricht an Hagen Law School in der iuria GmbH
Gottlieb-Daimler-Ring 7, 74906 Bad Rappenau
Termine
Berlin 05.10.2023 - 02.03.2024 >> Hybrid-Version
--> NEU: Wir planen diesen Fachanwaltslehrgang als Hybrid-Version umzusetzen d.h. Sie als Teilnehmende/r können wählen, ob Sie den Lehrgang in Präsenzform absolvieren oder im Virtuellen Klassenzimmer teilnehmen möchten – genauere Informationen finden Sie unter: www.arber-seminare.de.
--> NEU: 1 Studiengang - 2 Abschlüsse: Masterstudiengang LL.M.
Unsere Masterstudiengänge schließen mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL. M.) ab und vermitteln Ihnen zugleich die für den Fachanwaltstitel erforderlichen besonderen theoretischen Kenntnisse. Informieren Sie sich jetzt über den berufsbegleitenden Studiengang. - Informieren Sie sich jetzt auf unserer Homepage
--> Einstieg auch nach Start des Lehrgangs möglich.
--> Tausch von Lehrgangseinheiten sind wegen identischer, abgeschlossener Einheiten - im Rahmen der tatsächlich laufenden Lehrgänge - auch kurzfristig möglich
--> Stornierung des Lehrgangs bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich.
Kursbeschreibung
Die Fachanwaltslehrgänge sind konzipiert auf der Grundlage der §§ 4, 11 der Fachanwaltsordnung (FAO) und umfassen
* 120 Stunden theoretischen Unterrichts, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten zzgl. 15 Stunden Klausur
Wir bieten in unseren Fachanwalts-Lehrgängen:
* 6 abgeschlossene Lehrgangseinheiten
* jeweils ca. einmal im Monat
* Gebührenermäßigung für Berufsanfänger
* Qualifizierte, praxisorientierte, erfahrene Referentinnen und Referenten
* Anmeldebegrenzung (Springer aus anderen Lehrgängen fallen nicht unter die Beschränkung)
* Mindestanmeldezahl 15
* Ratenzahlung ohne Mehrkosten möglich
Unser Service:
* Sonntag scheidet für uns als Lehrgangstag aus, denn sonntags braucht auch der Rechtsanwalt / die Rechtsanwältin Zeit zum Ausruhen und für seine / ihre Familie / Partner bzw. Partnerin.
* Unsere Lehrgangseinheiten finden im Abstand von etwa 4 Wochen statt, denn die Vorbereitung und Nachbereitung der jeweiligen Lehrgangseinheit braucht Zeit, die Sie neben Ihrer Anwaltstätigkeit erübrigen müssen.
* Unsere Lehrgänge sind deutschlandweit kongruent - oftmals mit den gleichen Referenten - aufgebaut. Dadurch können Sie bei Terminkollision, Krankheit oder Urlaub, Lehrgangseinheiten, einzelne Tage oderauch nur die Klausuren in einem anderen Lehrgang vor- oder auch nachholen.* Dieser Service wird von den Teilnehmern gerne wahrgenommen und sehr geschätzt.
* Wir unterstützen Sie fachlich auch noch nach Besuch des Lehrgangs, indem Sie ca alle 2 Monate durch unsere ARBER-Info kostenlos über aktuelle Rechtsprechung informiert werden.
Unser Angebot:
* Kompetente Referenten, die in der Lage sind, den Seminarstoff anwendungsorientiert zu vermitteln (Über 90% unserer Teilnehmer bewerten unsere Referenten/Referentinnen mit ?sehr gut?)
* Aktuelle Seminarunterlagen in digitaler Form mit denen Sie den Seminarvortrag verfolgen und das vermittelte Wissen später auch nachlesen können - Skripte in Papierform können für 250,00 Euro einfach dazu gebucht werden - SIE HABEN DIE WAHL.
* Anmeldebegrenzung, KEINE Massenveranstaltungen, sondern kleine Gruppen! - Sie können Ihre konkreten Probleme ansprechen.
* Mindestanmeldezahl 15
* Fairer Preis
* 5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn
Sie werden von uns überzeugt sein, weil wir zu fairem Preis mit streng begrenzter Teilnehmerzahl das für Ihre erfolgreiche Anwaltstätigkeit erforderliche Wissen praxis- und anwendungsorientiert vermitteln.
Referenten-Team:
u.a. E. Baum, RiSG; R. Hoffmann, LL.M., VRi´in LSG; U. Hoffmann, RiSG; A. Hunzelmann, RiSG; T. Noll, FA f. ArbR, FA f. SozR, FA f. StrafR u. Mediator; Prof. Dr. A. Pitz; H. Rechenberg, Ri‘inSG; P. Theobaldt, M.A., FA f. SozR, FA f. ArbR u. FA f. HGR
Kursgebühren
Für Referendare: 1.390,00 Euro
>> Sonder-Ratenzahlung (á 6 Raten) für Referendare/innen ohne Zusatzkosten möglich.
Für Junganwälte | Assessoren: 1.890,00 Euro
Zulassung bzw. Examen bei Anmeldung weniger als 4 Jahre zurückliegend (Kopie der
Zulassung bzw. Examen bitte beifügen)
Für alle übrigen Rechtsanwälte/Juristen: 1.990,00 Euro
Alle Preise inkl. Skripten in digitaler Form
Skripte in Papierform können für 250,00 Euro einfach dazu gebucht werden
jeweils zzgl. 300,00 Euro einmalige Klausurgebühr
(alle Preise USt.-befreit - d.h. es komme keine Steuern mehr dazu)
5% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn
Ratenzahlung à 3 Raten ohne Zusatzkosten möglich
Ansprechpartner: Frau Ludt
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 07066 - 90 08 22
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.arber-seminare.de/fachanwaltslehrgange-sozialrecht/fachanwaltslehrgaenge-sozialrecht.html
Ihre Nachricht an ARBER|seminare
Gerard-Mortier-Platz 3, 44793 Bochum
Termine
37. Fachanwaltslehrgang Sozialrecht
Bochum, DAI-Ausbildungscenter
Teil 1: 12.01.2023 - 14.01.2023
Teil 2: 09.02.2023 - 11.02.2023
Teil 3: 13.03.2023 - 15.03.2023
Teil 4: 20.04.2023 - 22.04.2023
Teil 5: 22.05.2023 - 24.05.2023
Teil 6: 19.06.2023 - 21.06.2023
Kursbeschreibung
Der Fachanwaltslehrgang behandelt anwaltspezifisch alle relevanten Bereiche des Fachgebiets Sozialrecht entsprechend den in § 4 i. V. m. § 11 der Fachanwaltsordnung festgelegten nachzuweisenden besonderen Kenntnissen. Der Besuch des Fachanwaltslehrgangs ermöglicht damit u. a. den Erwerb und Nachweis der besonderen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Sozialrecht.
Aber auch Juristen, die keine Fachanwaltschaft anstreben, erhalten im Rahmen dieses umfassenden Lehrgangs eine intensive, kompakte und praxisnahe Einführung in das gesamte Sozialrecht.
Teil 1:
Sozialgesetzbuch (SGB) I – Allgemeiner Teil; Sozialgesetzbuch (SGB) IV – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung; Sozialgesetzbuch (SGB) X - Sozialverwaltungsverfahren; SGB III – Arbeitsförderungsrecht Teil 1
Referenten:
Dr. Jens Blüggel, Vizepräsident des Landessozialgerichts, Essen
Dr. Jörg Deckers, Richter am Landessozialgericht, Essen
Dr. Jens Michel, Richter am Sozialgericht, Berlin
Teil 2:
Sozialgesetzbuch (SGB) II – Grundsicherung für Arbeitssuchende
Referent:
Dr. Martin Kühl, Vors. Richter am Landessozialgericht, Aachen
Teil 3:
Sozialgesetzbuch (SGB) VI – Rentenversicherung; Sozialgerichtsgesetz, Familienlastenausgleich, Elterngeldrecht, Kindergeldrecht
Referenten:
Dr. Jens Blüggel, Vizepräsident des Landessozialgerichts, Essen
Dr. Andy Groth, Vizepräsident des Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichts, Schleswig
Teil 4:
Sozialgesetzbuch (SGB) III – Arbeitsförderungsrecht Teil 2; Sozialgesetzbuch (SGB) XII - Sozialhilfe, Ausbildungsförderungsrecht
Referenten:
Dr. Tobias Aubel, Vors. Richter am Landessozialgericht, Essen
Dr. Jens Michel, Richter am Sozialgericht, Berlin
Teil 5:
Sozialgesetzbuch (SGB) VII – Unfallversicherung; Sozialgesetzbuch (SGB) V – Gesetzliche Krankenversicherung; Sozialgesetzbuch (SGB) V – Pflichtversicherung in der Privaten Krankenversicherung
Referent/in:
Dr. Dunja Barkow von Creytz, Richterin am Landessozialgericht, München
Dr. med. Heinfried Tintner, Vors. Richter am Landessozialgericht, Essen
Teil 6:
Schwerbehindertenrecht, Sozialgesetzbuch (SGB) XI – Soziale Pflegeversicherung und Besonderheiten zur Privaten Pflegeversicherung; Sozialrechtliches Gebühren- und sozialrechtliches Verfahrensrecht
Referenten:
Dirk Hinne, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Dortmund
Professor Ronald Richter, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Professor für Sozialrecht und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
Dr. med. Heinfried Tintner, Vors. Richter am Landessozialgericht, Essen
Kursgebühren
Kostenbeitrag: 1.950,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag: 1.750,- € (USt.-befreit) ermäßigt für Anwälte unter 2 Jahren Zulassung
Kostenbeitrag Klausuren bei Gesamtbuchung: 240,- € (USt.-befreit)
Ansprechpartner: Frau Bolles
Telefon: 0234 - 97064-29
Telefax: 0234 - 703507
eMail: sozialrecht@anwaltsinstitut.de
Internet: https://www.anwaltsinstitut.de/veranstaltungen/uebersicht/fachanwaltslehrgaenge.html
Ihre Nachricht an DAI Deutsches Anwaltsinstitut e. V.
Kepler Str. 22/1, 89073 Ulm
Termine
Fachanwaltslehrgang ONLINE
> wählen Sie Beginn, Ort und Zeit flexibel nach Ihren Bedürfnissen
Fachanwaltslehrgänge ONLINE ist ein Kooperationsprojekt der Akademie für juristische Fachseminare und der Wolters Kluwer Deutschland GmbH. Sämtliche Lehrinhalte basieren auf der Wolters Kluwer Online Bibliothek. Dies gewährleistet Fachanwaltslehrgänge auf höchstem Niveau - sowohl in der Fachanwaltsausbildung als auch in der Fachanwaltsfortbildung.
Die theoretische Ausbildung zum Fachanwalt erfordert heute keine kosten- und zeitintensiven Präsenzlehrgänge mehr.
AK JURA bietet rein online basierte Lehrgänge im Selbststudium an.
Ihre Vorteile:
> maximale Flexibilität
> Einstieg jederzeit
> orts- und zeitunabhängig
> Präsenz-, Reise-, Übernachtungskosten entfallen
> außerdem werden Sie nicht durch zusätzliche Abwesenheiten in Ihrem Kanzlei-Alltag belastet
Kursbeschreibung
Wir führen jährlich über 350 Fachanwaltsausbildungen durch.
Mit den AK JURA online Fachanwaltslehrgängen erarbeiten Sie sich einfach und übersichtlich die notwendigen theoretischen Kenntnisse für Ihren Fachanwaltstitel.
Basis für Ihren online Fachanwaltslehrgang ist die interaktive Lernplattform bestehend aus:
I) fachspezifische Lerninhalte:
Die Lerninhalte wurden anhand der umfassenden und aktuellen Literatur der Wolters Kluwer online Bibliothek erstellt und decken die Anforderungen der FAO vollumfänglich ab.
II) Lernmodule:
Die Lerninhalte sind in 4 Lernmodule unterteilt, die konsekutiv aufeinander aufbauen und Sie strukturiert durch die Inhalte führen.
III) Lernkontrollen:
Jedes Lernmodul schließt mit einer online Lernkontrolle (multiple-choice-test) zur Überprüfung Ihres Wissenstands ab.
IV) fachlicher Austausch:
Sie haben die Möglichkeit zum fachlichen Austausch untereinander (Forum) sowie mit dem AK-JURA Support.
V) Zeitstundenprotokoll:
Ihre Lernzeit wird von unserem Zeiterfassungssystem minutengenau dokumentiert.
Dies gewährleistet Ihren 120 Std.-Nachweis gem. § 4 FAO.
VI Repetitorium:
Am Ende Ihres Lehrgangs erhalten Sie Zugang zum Modul Repetitorium. Damit werden Sie nochmals gezielt und sicher auf Ihre Abschlussprüfung vorbereitet.
> zertifiziert & staatlich anerkannt
AK-JURA Fachanwaltslehrgänge sind durch die zuständige Bundesbehörde (ZFU) zugelassen, gutachterlich geprüft und zertifiziert.
> Prüfungsvorbereitung
Nach erfolgreicher Bearbeitung der vier Lernmodule erhalten Sie Zugang zum Modul REPETITORIUM. Mit diesem Modul sind Sie bestens auf Ihre Prüfung vorbereitet.
> Prüfungstermine 2023:
- Hannover > 24. - 26. Februar 2023
- Mannheim > 12.- 14. Mai 2023
- Berlin, Leipzig oder Erfurt > Juni 2023
- NRW > Oktober 2023
- Ulm > 08. - 10. Dezember 2023
> Individuelle Prüfungstermine bei Ihnen vor Ort
(ab 3 Teilnehmern)
> kostenfrei testen
Nutzen Sie den kostenfreien Testzugang und überzeugen Sie sich > https://www.ak-jura.de/testzugang.html
Kursgebühren
Die Lehrgangskosten betragen:
> Standardpreis: 1.680,- €*
> Sonderpreis: Junganwalt oder Assessor (bis 3 Jahre nach 2. Examen): 1.440,- €*
> Sonderpreis: Rechtsreferendar oder derzeit arbeitslos : 1.200,- €*
> zzgl. Prüfungsgebühr: 250,- €* (fällig erst bei Anmeldung zur Abschlussprüfung)
(* umsatzsteuerfrei)
Ratenzahlung:
> Sie können den Lehrgang auch in (max.) 6 Raten bezahlen
Ansprechpartner: RA, Ralph Schweikert
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 0731 60319949
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.ak-jura.de
Ihre Nachricht an Akademie für juristische Fachseminare in Kooperation mit Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Nach welchen Kriterien sollten Sie Ihren Fachanwaltslehrgang wählen? Wie finden Sie den passenden Anbieter? Tipps und Hinweise finden Sie in unserem Artikel "Den passenden Fachanwaltslehrgang finden".
Fachanwalt für Sozialrecht werden
Folgende Voraussetzungen müssen vorliegen, um den Titel “Fachanwalt für Sozialrecht” verliehen zu bekommen:
Literaturtipp
Fachanwalt werden und bleiben
3. Auflage 2012, € 39,80 - Inkl. CD-ROM mit Falllistenmustern
Fortbildung nach § 15 FAO
Fachanwälte unterliegen einer Fortbildungpflicht gemäß § 15 FAO, nach dem (jährlich eine gewisse Zahl von Pflichtstunden an Fortbildung zu absolvieren) sind. Anbieter passender Lehrgänge finden Sie in unserer Rubrik » Fortbildung nach § 15 FAO.
News
Neue Angaben von ARBER|seminare am 26.05.23
Neue Angaben von Fachseminare von Fürstenberg am 17.05.23
Neue Angaben von DAI Deutsches Anwaltsinstitut e. V. am 10.05.23
Häufige Fragen
- Was kostet ein Fachanwaltslehrgang?
- Wie wird man Fachanwalt?
- Wieviele Fachanwälte gibt es?
- Fachanwaltsordnung - FAO
Noch Fragen? Schreiben Sie uns an kontakt@fachanwaltslehrgang.de
Webtipps
Wissenswertes für Anwälte bei der DeutschenAnwaltAkademie
online-broker-vergleich.de
Depotkosten minimieren - Onlinebroker im Vergleich