
Folgende 6 Veranstalter bieten einen Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht:
Littenstraße 11, 10179 Berlin
Termine
Düsseldorf: 07.09.2021 - 12.02.2022
(Jeweils 6 Bausteine)
Kursbeschreibung
Baustein 1
- Allgemeines Versicherungsvertragsrecht; Besonderheiten der Prozessführung
- Auslegung und Kontrolle von Versicherungsbedingungen, Recht der Versicherungsaufsicht, Grundzüge des internationalen Versicherungsrechts
Baustein 2
- Gebäude-, Hausrat-, Feuer- und Einbruchdiebstahlsversicherung
- Fahrzeug-, Reisegepäck- und Reiserücktrittsversicherung
Baustein 3
- Allgemeine Haftpflichtversicherung, private und betriebliche Haftpflicht
- Grundzüge der Kredit- und Vertrauensschadenversicherung
- Bauwesenversicherung
- Haftpflichtversicherung der freien Berufe
Baustein 4
- Produkt- und Umwelthaftpflichtversicherung
- Transport- und Speditionsversicherungsrecht
Baustein 5
- Rechtschutzversicherung
- Lebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung
Baustein 6
- Krankenversicherung, Unfallversicherung
- Überblick: notwendiger Versicherungsschutz
Gemäß §§ 4, 4a und 6 FAO umfassen die Lehrgänge sowohl 120 Vortragsstunden als auch 15 Klausurstunden und behandeln alle relevanten Bereiche des Fachgebiets.
Die Fachanwaltslehrgänge werden in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht des DAV durchgeführt.
Serviceleistungen bei unseren Fachanwaltslehrgängen
* qualifizierte, praxisorientierte und renommierte Dozenten
* ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis (professionelle Tagungshotels, Pausensnacks etc.)
* Kurse auch in Ihrer Nähe
* flexible Zeitplanung für Sie als Kunde, denn versäumte Bausteine und Klausuren können in anderen Lehrgängen nachgeholt werden; alternativ sind auch Bausteine einzeln buchbar
* kompakter Lehrgangsaufbau: 6 Bausteine (Unterrichtstage Donnerstag bis Samstag); Sie können den gesamten Fachanwaltslehrgang neben der allgemeinen Kanzleipraxis in nur etwa 3 Monaten absolvieren
* aktuelle und ausführliche Skripten zu jedem Baustein (digital und gedruckt)
* Gebührenermäßigung für Mitglieder des DAV, Berufsanfänger und Referendare
* die Fachanwaltslehrgänge sind von der Umsatzsteuer befreit
Kursgebühren
1.995,- EUR Mitglieder ARGE Versicherungsrecht des DAV/RAe/-innen bis 3 Jahre nach Zulassung/Assessoren/-innen bis 3 Jahre nach 2. Examen/Referendare/-innen
2.135,- EUR Mitglieder Anwaltverein
2.350,- EUR Nichtmitglieder
220,- EUR für alle Klausuren
keine USt.
Die Gebühr umfasst die Unterrichtsstunden, umfangreiche Arbeitsunterlagen (u. a. "Handbuch für Versicherungsrecht") sowie Pausenerfrischungen. Ratenzahlung ist möglich.
Ansprechpartner: Jenny Steger
Telefon: 030 - 726 153 126
Telefax: 030 - 726 153 111
eMail: steger [at] anwaltakademie.de
Internet: https://www.anwaltakademie.de/category-fachlehrgang-versicherungsrecht
Ihre Nachricht an DeutscheAnwaltAkademie GmbH
Bredelle 53, 58097 Hagen
Termine
Fachanwaltslehrgang in der Fernlehre
Die Hagen Law School bietet eine fachlich exzellente
und didaktisch erprobte Fachanwaltsausbildung
im Wege des Fernstudiums an. Anstelle der
gewohnten Präsenzveranstaltungen erwartet Sie
ein betreutes Studium, das die Wissensvermittlung
in Ihrer persönlichen Umgebung ermöglicht.
Jeden Fachanwaltslehrgang können Sie zu einem
individuell gewählten Zeitpunkt beginnen. Zweimal
jährlich werden Abschlussklausuren angeboten,
sodass Sie spätestens nach einem halben
Jahr, aber auch zu einem beliebig späteren Zeitpunkt,
die theoretische Prüfung ablegen können.
Fachanwaltsausbildung in der Form des Fernstudiums
hat Tradition; an der FernUniversität
in Hagen wird bereits seit zwei Jahrzehnten
der Fachanwalt für Strafrecht veranstaltet. Weitere
fünfzehn Fachanwaltslehrgänge werden
seit 2006 von der Hagen Law School angeboten.
Kursbeschreibung
Im Fachanwaltslehrgang werden die besonderen (theoretischen) Kenntnisse des Fachanwalts für Versicherungsrecht gemäß §§ 2 Abs. 3, 4, 4a und 6 FAO vermittelt.
Zur Umsetzung der von der Fachanwaltsordnung
geforderten 120 Zeitstunden eines Fachanwaltslehrgangs wurde das Lehrgangsmaterial von renommierten Autoren in Kurseinheiten aufgearbeitet. Die Kurseinheiten sind praxisbezogen, anschaulich und gut verständlich verfasst, wodurch der Lernerfolg sichergestellt ist. Die Fachanwaltslehrgänge
umfassen in der Regel zwölf Kurseinheiten. Nach
dem von den Rechtsanwaltskammern anerkannten
Umrechnungsschlüssel der FernUniversität
beträgt die Bearbeitungszeit einer Kurseinheit
mit einem Umfang von ca. 100 Seiten zehn Zeitstunden,
d. h. die Bearbeitung von zwölf Kurseinheiten
entspricht insgesamt 120 Zeitstunden.
Die Kurseinheiten werden den Teilnehmenden
nach Abschluss eines entsprechenden Fernunterrichtsvertrages als Bücher zugeschickt
und zum Download zur Verfügung gestellt.
Auf einem speziellen eLearning Portal finden Sie regelmäßig aktualisierte Versionen der Kurseinheiten und Lernkontrollaufgaben.
Lernkontrollaufgaben
Alle Kurseinheiten der Fachanwaltslehrgänge werden
durch Lernkontrollaufgaben ergänzt, die bearbeitet
werden müssen. Auf diese Weise können Sie Ihren
Lernerfolg überprüfen und sich auf die Abschlussklausuren vorbereiten. Um zu den Abschlussklausuren zugelassen zu werden, müssen alle Lernkontrollaufgaben bearbeitet und mindestens sechs Wochen vor dem Klausurtermin zur Korrektur eingereicht werden. Von den eingereichten Lernkontrollaufgaben muss mindestens die Hälfte bestanden sein.
Klausuren
Die Abschlussklausuren finden zweimal jährlich verteilt
auf verschiedene Klausurorte im Bundesgebiet
jeweils von Freitag bis Sonntag statt. An jedem Klausurtag wird eine fünfstündige Klausur in Präsenz
geschrieben. Zum Nachweis der theoretischen Kenntnisse für den Antrag auf Erteilung des Fachanwaltstitels müssen alle drei Klausuren bestanden werden.
Hierüber erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
eLearning Portal
Auf unserem speziellen eLearning Portal finden Sie
Ihre Lehrgangsmaterialien und Lernkontrollaufgaben.
Das eLearning Portal bietet außerdem organisatorische
Unterstützung und die Möglichkeit zu fachlichem und kollegialem Austausch. Die fachliche Aktualität gewährleistet ferner ein lehrgangsspezifischer
Push-Dienst.
Als Teilnehmer erhalten Sie Zugang zur Datenbank
Jurion Recht.
Kursgebühren
Die Kosten für den Fachanwaltslehrgang betragen 1.950,- €.
Anwälte mit weniger als 3-jähriger Zugehörigkeit zur Anwaltschaft zahlen lediglich 1.750,- €.
Für Referendare und Assessoren, deren Staatsexamen nicht länger als zwei Jahre zurückliegt, betragen die Kosten für den Fachanwaltslehrgang 1.550,- €.
Ansprechpartner: RAin Verena Markmann
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 02331/7391-011
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.hagen-law-school.de
Ihre Nachricht an Hagen Law School in der iuria GmbH
Rudolf-Stöcker-Weg 5, 53115 Bonn
Termine
Fachanwaltslehrgänge | Versicherungsrecht | 2021 2022:
Hier stimmen Referenten, Organisation und Preis .... und dies schon mehr als 25 Jahren!
Was bisher in Präsenz stattfand, findet nun LIVE ONLINE statt. Das bedeutet:
+ Sicherheit in Pandemie-Zeiten
+ Teilnahme von zuhause, aus dem Büro oder von einem anderen Ort Ihrer Wahl mit guter Internetverbindung!
+ Kein Zeitaufwand für Anreise, kein Stau oder Verspätung, keine Parkplatzsuche!
+ Keine Reise- und Übernachtungskosten!
+ Fazit: ähnlich wie Präsenz, nur sicherer, bequemer und flexibler!
Durchführung sicher! Anmeldung noch möglich:
54. Fachanwaltslehrgang im Versicherungsrecht als LIVE ONLINE
19. Februar 2021 bis 12. Juni 2021
1. UE 19.–21.02.2021
2. UE 19.–20.03.2021
3. UE 23.–25.04.2021
4. UE 06.–07.05.2021
5. UE 28.–30.05.2021
6. UE 11.–12.06.2021
Leistungskontrollen in Berlin, Bonn, Hamburg, Frankfurt/M., München:
17.–19.06.2021
Detaillierte Termin-, Referenten- und Themenpläne auf unserer Internetseite unter https://www.juristische-fachseminare.de/Versicherungsrecht.html
Kursbeschreibung
Als einer der führenden Veranstalter in der Fachanwaltsausbildung bieten wir seit 25 Jahren praxisorientierte Fachanwaltslehrgänge mit renommierten Referenten und zu einem sehr attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis an.
In 6 Unterrichtseinheiten vermitteln wir Ihnen die besonderen theoretischen Kenntnisse, die in Verbindung mit drei erfolgreich bestandenen Klausuren für den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung "Fachanwältin/Fachanwalt für Versicherungsrecht" insb. gem. §§ 4, 14 a FAO erforderlich sind.
Bereits für Referendare lohnt sich der Lehrgang: Sie erlangen damit einen Wettbewerbsvorteil bei der Bewerbung und überbrücken zudem die Wartezeit auf das Referendariat!
Warum mit uns? Ganz einfach:
+ anerkannt: Die Rechtsanwaltskammern haben der Durchführung als LIVE ONLINE Fachanwaltslehrgängen zugestimmt!
+ bewährt: Über 25 Jahren Erfahrung und mit über 450 durchgeführten Fachanwaltslehrgängen sind wir ein führender Anbieter
+ berufsbegleitend: 6 Termine, i.d.R. Freitag und Samstag, dreimal Sonntag, verteilt auf 4-6 Monate!
+ effizient: namhafte Referenten und für den Lehrgang speziell erstellte Arbeitsunterlagen, ständig aktualisiert.
+ Unterlagen: Skripten für die Praxis (ausgedruckt und als pdf), erstellt von unseren Referenten, insgesamt ca. 2.400 Seiten. Die ausgedruckten Seminarunterlagen werden Ihnen per DHL/UPS zugesandt.
+ praxisorientiert: hoher Anteil von Rechtsanwälten/Innen als Referenten.
+ flexibel: Nachholung bei Urlaub, Krankheit, Terminkollision
+ persönlich: Betreuung durch Frau Basten. Sie bereitet Sie auch während des Lehrganges auf das Antragsverfahren vor.
+ zügig: Die Unterrichtszeiten sind auf 3-6 Monate verteilt, Ferien und Feiertage wurden berücksichtigt!
+ Attraktive Teilnahmegebühren einschl. ausgedruckter Skripten, Mehrbucherrabatt, Ratenzahlung (siehe unten)
+ einzigartig: in Preis/Leistung (Referenten, Skripten, Betreuung, Flexibilität)
Warum ist dieses ONLINE-Konzept erfolgreich?
+ Zielführend: Aufgrund der festen Zeitstruktur können Sie in angemessener und absehbarer Zeit Ihren Lehrgang abschließen!
+ Live an allen Unterrichtstagen: Erleben Sie unsere erfahrenen Referenten live und stellen Sie Ihre Fragen!
+ Optionen: Die erforderlichen Leistungskontrollen können Sie an fünf Orten im Bundesgebiet - Berlin, Bonn, Hamburg, Frankfurt/Main, München - schreiben.
+ Flexibel bei Verhinderung, z.B. Krankheit, Urlaub oder Terminkollision: Sie können eine Unterrichtseinheit oder einzelne Unterrichtstage bei einem späteren Fachanwaltslehrgangs nachholen!
+ Attraktive Teilnahmegebühren einschl. aktualisierter und ausgedruckter Skripten, Mehrbucherrabatt, Ratenzahlung
Der Tenor der Schreiben der regionalen Rechtskammer bzgl. den von uns konzipierten LIVE ONLINE Fachanwaltslehrgang lautet: "Die Juristischen Fachseminare sind als langjähriger und verlässlicher Partner fachanwaltlicher Aus- und Fortbildung bekannt. Das vorliegende Konzept erscheint schlüssig und erfüllt im Ergebnis die Voraussetzungen des §§ 4, 4a FAO."
Voraussetzung für die Teilnahme am LIVE ONLINE-Fachanwaltslehrgang ist, dass Sie ein Mikrophon (oder Headset) sowie eine Kamera einsetzen.
Unser System ist interaktiv zwischen Teilnehmern und Referenten. Per Zuschaltung Ihres Mikrofons und/oder über den textbasierten Chat können Sie mit dem Referenten oder den anderen Mitteilnehmern kommunzieren und Ihre Fragen zu stellen.
Der Online-Unterricht wird ergänzt durch Lernaufgaben oder Texte zum Selbststudium, jeweils mit anschließendem Feedback durch den Referenten bzw. den anderen Teilnehmern.
Die Qualität eines Fachanwaltslehrgangs steht und fällt mit den Dozenten. Deshalb sollten Sie hierauf besonderen Augenmerk legen, wer die Dozenten sind. Handelt es sich hierbei um renommierte Hochschullehrer, Richter oder Rechtsanwälte verschwenden Sie nicht Zeit noch Geld!
Bei uns referieren u.a. Dr. Marlow/Spuhl, Prof. Dr. Staudinger, Prof. Dr. Karl Maier, RA Cornelius-Winkler!
Fachliche Leitung: Dr. Sven Marlow, Vors. Richter am Landgericht Berlin
Themen und ihre Referenten nach Unterrichtseinheiten:
1. Unterrichtseinheit:
Themen: Allgemeines Versicherungsvertragsrecht, Besonderheiten der Prozessführung
Referenten: Dr. Sven Marlow, Vors. Richter am Landgericht Berlin (Spezialkammer für Versicherungsrecht) und u.a. Lehrbeauftragter für Personenversicherungsrecht an der FU Berlin; Udo Spuhl, Vors. Richter am Landgericht Berlin (Spezialkammer für Versicherungsrecht) und Lehrbeauftragter der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, Bereich Versicherungsrecht
2. Unterrichtseinheit:
Themen: Sachversicherungsrecht I (insb. Recht der Gebäude-, Hausrat-, Reisegepäck-, Feuer- und Einbruchdiebstahlversicherung); Reiserücktrittsversicherung; Grundzüge des internationalen Versicherungsrechts
Referent: Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht, Universität Bielefeld, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht e.V., Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages sowie Präsident des Institutes für Europäisches Verkehrsrecht
3. Unterrichtseinheit:
Themen: Sachversicherungsrecht II (insb. Recht der Fahrzeugversicherung), Haftpflichtversicherungsrecht I (insb. das Recht der Pflichtversicherung)
Referent: Prof. Dr. Karl Maier, Direktor der Forschungsstelle Versicherungsrecht am Institut für Versicherungswesen (IVW) der TH Köln
Themen: Haftpflichtversicherungsrecht II (insb. private und betriebliche Haftpflicht, Haftpflichtversicherung der freien Berufe, Umwelt- und Produkthaftpflicht)
Referent: Udo Spuhl, Vors. Richter am Landgericht Berlin (Spezialkammer für Versicherungsrecht) und Lehrbeauftragter der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, Bereich Versicherungsrecht
4. Unterrichtseinheit:
Themen: Private Personenversicherung I, insb. Recht der Kranken- u. Auslandsreisenkrankenversicherung
Referent: Dr. Sven Marlow, Vors. Richter am Landgericht Berlin (Spezialkammer für Versicherungsrecht)
5. Unterrichtseinheit:
Thema: Recht der privaten Personenversicherung III (insb. Lebensversicherung)
Referent: Rechtsanwalt Dr. Knut Pilz, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Pilz Wesser & Partner Rechtsanwälte mbB, Berlin und Dozent für Bürgerliches Recht an der FernUniversität Hagen
Themen: Recht der privaten Personenversicherung II (insb. Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung), Grundzüge des Vertrauensschadens- und Kreditversicherungsrechts
Referent: Dr. Sven Marlow, Vors. Richter am Landgericht Berlin (Spezialkammer für Versicherungsrecht)
6. Unterrichtseinheit:
Themen: Rechtsschutzversicherungsrecht, Bauwesenversicherung, Recht der Versicherungsaufsicht
Referent: Rechtsanwalt Joachim Cornelius-Winkler, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Berlin
Thema: Transport- und Speditionsversicherungsrecht
Referent: Rechtsanwalt Dominic Steinborn, Fachanwalt für Versicherungsrecht / Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, KUNZ Rechtsanwälte, Koblenz
Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten (UE) nicht immer deckungsgleich ist.
Weitere Infos finden Sie im Internet unter https://www.juristische-fachseminare.de/Versicherungsrecht.html
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail!
Kursgebühren
Attraktive Teilnahmegebühren einschließlich umfangreicher, aktueller und ausgedruckter (sowie PDF-)Tagungsunterlagen:
€ 1.500,- zzgl. ges. USt für Junganwälte bis 3 Jahre Zulassung
€ 1.750,- zzgl. ges. USt für alle übrigen Rechtsanwälte
€ 1.200,- zzgl. ges. USt für Referendare und Assessoren (Examen nicht länger als 3 Jahre zurückliegend)
€ 240,- zzgl. ges. USt für die erforderlichen drei Klausuren
Maßgeblich ist Ihr Status zum Zeitpunkt der Anmeldung!
Zahlung in max. 6 Raten möglich!
10 % Mehrbucherrabatt bei Fachanwaltslehrgängen auf die zu entrichtende Teilnahmegebühr
- ab der 2. gleichzeitigen Anmeldung (Kanzlei/Unternehmen/Bekannte/Freunde etc.) oder
- für Teilnehmer an unseren bisherigen Fachanwaltslehrgängen
Ansprechpartner: RAin Marita Basten
Telefon: 0228 9140819
Telefax: 0228 210089
eMail: info@juristische-fachseminare.de
Internet: http://www.fachanwalt-werden.de
Ihre Nachricht an Juristische Fachseminare
Kepler Str. 22/1, 89073 Ulm
Termine
Fachanwaltslehrgang ONLINE
> wählen Sie Beginn, Ort und Zeit flexibel nach Ihren Bedürfnissen
Fachanwaltslehrgänge ONLINE ist ein Kooperationsprojekt der Akademie für juristische Fachseminare und der Wolters Kluwer Deutschland GmbH. Sämtliche Lehrinhalte basieren auf der Wolters Kluwer Online Bibliothek. Dies gewährleistet Fachanwaltslehrgänge auf höchstem Niveau - sowohl in der Fachanwaltsausbildung als auch in der Fachanwaltsfortbildung.
Die theoretische Ausbildung zum Fachanwalt erfordert heute keine kosten- und zeitintensiven Präsenzlehrgänge mehr.
AK JURA bietet rein online basierte Lehrgänge im Selbststudium an.
Ihre Vorteile:
> maximale Flexibilität
> Einstieg jederzeit
> orts- und zeitunabhängig
> Präsenz-, Reise-, Übernachtungskosten entfallen
> außerdem werden Sie nicht durch zusätzliche Abwesenheiten in Ihrem Kanzlei-Alltag belastet
Kursbeschreibung
Fachanwaltslehrgang ONLINE
Mit den AK JURA online Fachanwaltslehrgängen erarbeiten Sie sich einfach und übersichtlich die notwendigen theoretischen Kenntnisse für Ihren Fachanwaltstitel.
Basis für Ihren online Fachanwaltslehrgang ist die interaktive Lernplattform bestehend aus:
I) fachspezifische Lerninhalte:
Die Lerninhalte wurden anhand der umfassenden und aktuellen Literatur der Wolters Kluwer online Bibliothek erstellt und decken die Anforderungen der FAO vollumfänglich ab.
II) Lernmodule:
Die Lerninhalte sind in 4 Lernmodule unterteilt, die konsekutiv aufeinander aufbauen und Sie strukturiert durch die Inhalte führen.
III) Lernkontrollen:
Jedes Lernmodul schließt mit einer online Lernkontrolle (multiple-choice-test) zur Überprüfung Ihres Wissenstands ab.
IV) fachlicher Austausch:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit zum fachlichen Austausch untereinander (Forum) sowie mit dem Support.
V) Zeitstundenprotokoll:
Ihre Lernzeit wird von unserem Zeiterfassungssystem minutengenau dokumentiert.
Dies gewährleistet Ihren 120 Std.-Nachweis gem. § 4 FAO.
VI Repetitorium:
Am Ende Ihres Lehrgangs erhalten Sie Zugang zum Modul Repetitorium. Damit werden Sie nochmals gezielt auf Ihre Abschlussprüfung vorbereitet.
> zertifiziert & staatlich anerkannt
AK JURA Fachanwaltslehrgänge sind durch die zuständige Bundesbehörde (ZFU) zugelassen, gutachterlich geprüft und zertifiziert.
> Prüfungsvorbereitung
Nach erfolgreicher Bearbeitung der vier Lernmodule erhalten Sie Zugang zum Modul REPETITORIUM. Mit diesem Modul sind Sie bestens auf Ihre Prüfung vorbereitet.
> Prüfungstermine 2021:
- Ulm, vom 22. - 24. Januar
- Köln oder Bonn (voraussichtlich März)
- Berlin, vom 30. April bis 02. Mai
- Frankfurt (voraussichtlich August)
- Hannover (voraussichtlich Oktober)
- Nürnberg, vom 26. - 28. November
> Individuelle Prüfungstermine bei Ihnen vor Ort
(ab 3 Teilnehmer)
> JETZT > kostenfrei testen
Nutzen Sie den kostenfreien Testzugang und überzeugen Sie sich > https://www.ak-jura.de/testzugang.html#p124
Kursgebühren
Die Lehrgangsgebühr beträgt:
> Standardpreis: 1.680,- €
> Sonderpreis: Junganwalt oder Assessor (bis 3 Jahre nach 2. Examen): 1.480,- €
> Sonderpreis: Rechtsreferendar oder derzeit arbeitslos : 1.280,- €
(jew. zzgl. MwSt)
Ratenzahlung:
> Sie können den Lehrgang auch in (max.) 6 Raten bezahlen
Keine zusätzlichen Kosten!
> inkl. Teilnahme und Korrektur der Abschlussklausuren
> inkl. etwaiger Wiederholung einzelner Abschlussklausuren
Ansprechpartner: RA, Ralph Schweikert
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 0731 60319949
eMail: kontakt@ak-jura.de
Internet: http://ak-jura.de
Ihre Nachricht an Akademie für juristische Fachseminare in Kooperation mit Wolters Kluwer Deutschland GmbH
JurGrad gGmbH, Picassoplatz 3, 48143 Münster
Termine
Der berufsbegleitende Studiengang umfasst 3 Semester zzgl. 1 Semester Master Thesis und beginnt im Sommersemester. Die Veranstaltungen finden grundsätzlich einmal pro Monat geblockt von donnerstags bis samstags statt.
Kursbeschreibung
Während das Versicherungsrecht in der universitären Ausbildung merkwürdigerweise nur ein Schattendasein fristet, eröffnet es dem spezialisierten Juristen in der Praxis attraktive Betätigungsfelder.
Für den schadens-, vertrags- und wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Anwalt sind Kenntnisse insbesondere im Versicherungsvertragsrecht unverzichtbar. Dies belegt nicht zuletzt die im März 2003 getroffene Entscheidung der Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer, eine Fachanwaltschaft für Versicherungsrecht einzurichten. Darüber hinaus bietet aber auch die Versicherungswirtschaft schon seit jeher dem Volljuristen anspruchsvolle Berufs- und Karrieremöglichkeiten.
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Münsterischen Forschungsstelle für Versicherungswesen im Jahre 2003 einen Masterstudiengang "Versicherungsrecht" eingerichtet. Er ist von Wissenschaftlern und Praktikern gemeinsam konzipiert worden und vermittelt vertiefte Kenntnisse in allen wichtigen Versicherungssparten. Der Studiengang schlägt gleichzeitig eine Brücke zu den Parallelmaterien des Sozialversicherungsrechts und macht den juristisch ausgebildeten Teilnehmer mit den Grundlagen des Versicherungswesens vertraut.
Der Studiengang behandelt alle relevanten Bereiche des Fachgebiets "Versicherungsrecht" im Sinne von § 14a der Fachanwaltsordnung und ermöglicht so den juristisch vorgebildeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Erwerb und Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse im Sinne der FAO für die Verleihung der Bezeichnung "Fachanwalt für Versicherungsrecht".
Bei erfolgreichem Abschluss wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Hochschulgrad eines "Master of Laws" (LL.M.) verliehen.
Kursgebühren
9.900 Euro bei einer Anmeldung bis zum 1. Juli bzw. 11.700 Euro bei einer Anmeldung nach dem 1. Juli. Für die Wahrung des Frühbucherrabatts genügt der Eingang des Anmeldeformulars bis zum genannten Zeitpunkt. In den Gebühren sind die Kosten für Tagungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen enthalten.
Ansprechpartner: Kirsten Schoofs
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: (0251) 620 77 - 17
eMail: eMail anzeigen
Internet: http://www.jurgrad.de/masterstudiengaenge/versicherungsrecht/auf-einen-blick/
Ihre Nachricht an Universität Münster
Marstallstr. 15, 68723 Schwetzingen
Termine
FA Versicherungsrecht
gesamter Themenkatalog nach § 14 d FAO in 6 Unterrichtseinheiten:
ab Montag, 16. März - Mittwoch, 23. Sept. 2020
B 1: 16. - 18.03.2020:
Allgemeines Versicherungsrecht, VVG
AVB, Vers.-Aufsicht + Technik, Int. VersR
B 2: 20. - 22.04.2020:
Fahrzeugversicherung
B 3: 11. - 13.05.2020:
Krankenversicherung + BU-Versicherung
Besonderheiten der Prozessführung
B 4: 15. - 17.06.2020:
Unfallversicherung
Rechtsschutzversicherung
RSV - Bauwesenversicherung
B 5: 20. - 22.07.2020:
LV, Transpt- u Sped.Vers., Feuer-, EinbruchdiebstV
Gebäude-, Hausrat-, Reisegepäck-, Reiserücktritt
Vertrauensschaden, Kreditversicherung
B 6: 21. - 23.09.2020:
Haftpflichtversicherungen (privat + betriebl.)
HV der freien Berufe, Produkt- u Umwelt-HV
Fortsetzung
Änderungen vorbehalten
jeweils Tag 1: 10 - 19:30 h, Tag 2: 9 - 19 h, Tag 3: 9 - 13 h, Klausur 14 - 16:30 h
6 Blöcke entsprechen dem gesamten Lehrinhalt gem. § 14 c FAO: 120 Std. + 15 Klausurstunden.
Klausuren: nach jedem Block = 2,5 Std. Die Leistungskontrollen werden am 3. Tag von 14 - 16:30 Uhr angeboten. Korrektur i.d.R. innerhalb von drei Wochen.
Preise enthalten Skripte im Download
Anmeldung bis Kursbeginn möglich
Der Schwetzinger Kurs findet in unserem eigenen Seminarraum statt.
Schwetzingen liegt im Rhein-Neckar-Dreick bei Mannheim und Heidelberg. Es hat beste Verkehrsanbindungen für PKW und Bahn. Kostenlose Parkplätze in der Nähe, Parkhaus direkt gegenüber, Bahnhof und Hotel 200 m entfernt.
In Schwetzingen verfügen wir über eigene Seminarräume mit W-LAN,
moderner Konferenztechnik, Beamer,
Smartboard etc.
Kursbeschreibung
- Gesamter Lehrgangsstoff gem. FAO
- Skripte vorab zum Download
- Klar gegliederte Texte, die man neben der Kanzleitätigkeit durcharbeiten kann!
- Blöcke auch einzeln zu buchen
- 6 Klausuren, je 2,5 Std. nach jedem Block
- engagierte Spitzenreferenten!
Prof. Dr. Peter Schimikowski, Köln
Prof. Dr. Michael Fortmann, Köln
Prof. Dr. Oliver Brand, Mannheim
Prof. Dr. Karl Maier, Köln
FA Arno Schubach, Frankfurt
FA Joachim Cornelius-Winkler, Berlin
Dr., VRLG Jens Rogler, Nürnberg
Kursgebühren
1 Block = 480 Euro netto
6 Blöcke = 1.850 Euro + 6 Klausuren = 2.040 €
zzgl. MwSt., incl. Scripten und Klausuren.
Ratenzahlung ist möglich ohne Zusatzkosten.
Statt Rabatten gewähren wir Ihnen als Teilnehmer unseres Kurses die Fortbildung über 15 Std. gem. FAO im Jahr nach dem Fachlehrgang kostenlos.
Beachten Sie beim Vergleichen der Preise, ob überall Skripte und Klausuren enthalten sind.
Wir sind sicher, dass wir Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten!
Ansprechpartner: RA Heiner Kranz
Telefon: Telefonnummer anzeigen
Telefax: 06202-275550
eMail: eMail anzeigen
Internet: https://www.sisra.de/editor//upload/file/8.%20FAL%20VersR.pdf
Ihre Nachricht an SiS - Seminare im Schloss
Nach welchen Kriterien sollten Sie Ihren Fachanwaltslehrgang wählen? Wie finden Sie den passenden Anbieter? Tipps und Hinweise finden Sie in unserem Artikel "Den passenden Fachanwaltslehrgang finden".
Fachanwalt für Versicherungsrecht werden
Folgende Voraussetzungen müssen vorliegen, um den Titel “Fachanwalt für Versicherungsrecht” verliehen zu bekommen:
Literaturtipp
Fachanwalt werden und bleiben
3. Auflage 2012, € 39,80 - Inkl. CD-ROM mit Falllistenmustern
Fortbildung nach § 15 FAO
Fachanwälte unterliegen einer Fortbildungpflicht gemäß § 15 FAO, nach dem (jährlich eine gewisse Zahl von Pflichtstunden an Fortbildung zu absolvieren) sind. Anbieter passender Lehrgänge finden Sie in unserer Rubrik » Fortbildung nach § 15 FAO.
News
Neue Angaben von ARBER|seminare am 22.01.21
Neue Angaben von hemmer/ECONECT Fachanwaltsausbildung GbR am 19.01.21
Neue Angaben von Fachseminare von Fürstenberg am 18.01.21
Häufige Fragen
- Was kostet ein Fachanwaltslehrgang?
- Wie wird man Fachanwalt?
- Wieviele Fachanwälte gibt es?
- Fachanwaltsordnung - FAO
Noch Fragen? Schreiben Sie uns an kontakt@fachanwaltslehrgang.de
Webtipps
Wissenswertes für Anwälte bei der DeutschenAnwaltAkademie
online-broker-vergleich.de
Depotkosten minimieren - Onlinebroker im Vergleich